RTM125G V1.0 ;***************************************************************************** ;* << Panasonic KX-P3696 >> * ;* COMMAND REFERENCE * ;***************************************************************************** ; ********************************* ; ***** EPSON Mode Commands ***** ; ********************************* Dieser Befehl dient zur Wahl der Druckqualit„t. Befehl: ESC x n Dez. : 27 120 n Hex. : 1B 78 n Bemerkungen: *NLQ Zeichen werden gedruckt, indem der Druckkopf zweimal darber f„hrt. Doppeldruck ist deshalb mit ESC + "G" im NLQ-Druck wirkungslos. *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~n=0:Entwurfsqualit„t (Draft)~ ~n=1:Korrespondenzqualit„t (NLQ)~ *Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn die Schriftart im Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist. Dieser Befehl dient zum Umschalten zwischen den verschiedenen Schriftarten. Befehl: ESC k n Dez. : 27 107 n Hex. : 1B 6B n Bemerkungen: *Fr n k”nnen die folgenden Werte eingesetzt werden: ~n=0: Schriftart Roman~ ~n=1: Schriftart Sans Serif~ ~n=2: Schriftart Courier~ ~n=3: Schriftart Prestige~ ~n=4: Schriftart Script~ ~n=5: -----------------~ ~n=6: Schriftart Bold PS~ *Dieser Befehl ist nur im Korrespondenzschrift-Modus wirksam (ESC+x+1). *Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn die Schriftart im Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist. *Standard ist Courier. Dieser Befehl dient zur Wahl der hoch- und tiefgestellten Schrift. Die Zeichen werden in der oberen bzw. unteren H„lfte der Zeile gedruckt. Ein: Befehl: ESC S n Dez. : 27 83 n Hex. : 1B 53 n Aus: Befehl: ESC T Dez. : 27 84 Hex. : 1B 54 Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: n=0: Potenzschrift n=1: Indexschrift *Hoch- und tiefgestellte Zeichen sind 1/2 mal so hoch wie normale Zeichen. Dieser Befehl schaltet auf 10 Zeichen/Zoll (bis 136 Zeichen/Zeile). Befehl: ESC P Dez. : 27 80 Hex. : 1B 50 Bemerkung: *Wenn PICA und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, verringert sich der Ausdruck auf 17 Zeichen/Zoll (bis 231 Zeichen/Zeile). *Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist. Dieser Befehl schaltet auf 12 Zeichen/Zoll (bis 163 Zeichen/Zeile). Befehl: ESC M Dez. : 27 77 Hex. : 1B 4D Bemerkung: *Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, verringert sich der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 272 Zeichen/Zeile). *Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist. Dieser Befehl schaltet auf 15 Zeichen/Zoll (bis 204 Zeichen/Zeile). Befehl: ESC g Dez. : 27 103 Hex. : 1B 67 Bemerkung: *Wenn MICRON und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, verringert sich der Ausdruck auf 15 Zeichen/Zoll (bis 204 Zeichen/Zeile). *Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist. Dieser Befehl schaltet auf 17 Zeichen/Zoll (bis 231 Zeichen/Zeile). Ein: Befehl: SI oder ESC SI Dez. : 15 oder 27 15 Hex. : 0F oder 1B 0F Aus: Befehl: DC2 Dez. : 18 Hex. : 12 Bemerkungen: *Wenn PICA und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, verringert sich der Ausdruck auf 17 Zeichen/Zoll (bis 231 Zeichen/Zeile). *Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, verringert sich der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 272 Zeichen/Zeile). *Wenn MICRON und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, verringert sich der Ausdruck auf 15 Zeichen/Zoll (bis 204 Zeichen/Zeile). *Wenn PS (Proportionaldruck) und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, erfolgt der Ausdruck in PS Schmalschrift. *Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist. Der Zeichenabstand wird proportional zur Zeichenbreite eingestellt. Befehl: ESC p n Dez. : 27 112 n Hex. : 1B 70 n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ *Proportionaldruck besitzt Vorrang gegenber PICA, ELITE, und MICRON Schriftbreite. *Wenn PS (Proportionaldruck) und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, erfolgt der Ausdruck in PS Schmalschrift. *Dieser Befehl ist nur im NLQ-Modus (ESC+x+1) betriebsbereit. *Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist. Dieser Befehl dient zum Aktivieren einer bestimmten Kombination von Schriftbreite und/oder Schriftattribut(en). Befehl: ESC ! n (n = 0 bis 255)DEZ Dez. : 27 33 n Hex. : 1B 21 n Bemerkungen: *Der Wert von n bestimmt die Kombination von Schriftbreite und Schriftattributen. *Um den Wert von n zu berechnen, addieren Sie die in der folgenden Tabelle aufgefhrten Werte der gewnschten Funktionen: ~ Bit EIN AUS~ ~ 0: Schriftbreite Elite Pica~ ~ 1: PS EIN AUS~ ~ 2: Compressed EIN AUS~ ~ 3: Fettdruck EIN AUS~ ~ 4: Doppelanschlag EIN AUS~ ~ 5: Doppelte Breite EIN AUS~ ~ 6: Kursivzeichensatz EIN AUS~ ~ 7: Unterstreichung EIN AUS~ *Zul„ssige Kombinationen verhalten sich wie in den Einzelbefehlen erl„utert. *Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gew„hlt werden, verringert sich der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 272 Zeichen/Zeile). Dieser Befehl aktiviert den Druck in doppelter horizontaler Druckdichte. Ein: Befehl: ESC E Dez. : 27 69 Hex. : 1B 45 Aus: Befehl: ESC F Dez. : 27 70 Hex. : 1B 46 Bemerkung: *Der Fettdruck erfolgt mit halber Geschwindigkeit. (137 cps in Entwurf Pica Schriftgrad). Der Ausdruck erfolgt in doppelter H”he. Befehl: ESC w n Dez. : 27 119 n Hex. : 1B 77 n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ *Sub/superscript und COMPRESSED sind mit Druck in doppelter H”he (nur 10 and 12 cpi) nicht betriebsbereit. *ESC+"!"+n kann auch zur Freigabe von Doppelhochdruck (siehe programmierbarer PITCH fr gltige "n"-Werte) benutzt werden. Durch diesen Befehl wird eine Zeile mit doppelt breiten Zeichen gedruckt. Ein: Befehl: SO oder ESC SO Dez. : 14 oder 27 14 Hex. : 0E oder 1B 0E Aus: Befehl: DC4 oder ESC W 0 Dez. : 20 oder 27 87 0 Hex. : 14 oder 1B 57 00 Bemerkung: *Der Druck einer Zeile in doppelter Breite wird ausgeschaltet wenn: - Ein LF, FF oder VT ausgefhrt wird. - Der Drucker initialisiert wird. - DC4 oder ESC+W+0 ausgefhrt wird. - ESC+!+0 ausgefhrt wird. Durch diesen Befehl wird auf Druck mit doppelt breiten Zeichen geschaltet. Befehl: ESC W n Dez. : 27 87 n Hex. : 1B 57 n *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ *Der durch ESC+W+1 aktivierte Druck in doppelter Breite wird nicht durch den Befehl DC4 ausgeschaltet. *Gedehnter pica Ausdruck ist 5 CPI. *Gedehnter Elite Ausdruck ist 6 CPI. *Gedehnter Micron Ausdruck ist 7.5 CPI. *Gedehnter COMPRESSED Ausdruck ist 8.5 CPI. Durch diesen Befehl wird jedes Zeichen zweimal gedruckt. Ein: Befehl: ESC G Dez. : 27 71 Hex. : 1B 47 Aus: Befehl: ESC H Dez. : 27 72 Hex. : 1B 48 Bemerkung: *Beim Doppelanschlag wird jede Zeile zweimal gedruckt, wobei die zweite Zeile etwas tiefer liegt als die erste. Dadurch wird ein fetter Ausdruck erzielt. Durch diesen Befehl werden alle Zeichen unterstrichen. Befehl: ESC - n Dez. : 27 45 n Hex. : 1B 2D n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ *Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte Freir„ume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen. Befehl: ESC a n Dez. : 27 97 n Hex. : 1B 61 n Bemerkung: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0: Textverarbeitungsmodus AUS.~ ~n=1: Zentriermodus EIN.~ ~n=2: Rechtsbndig EIN.~ ~n=3: Blocksatz EIN.~ Dieser Befehl dient zur Festlegung des Abstands zwischen zwei Zeichen. Befehl: ESC SP n (~n = 0 bis 127~)DEZ Dez. : 27 32 n Hex. : 1B 20 n Bemerkung: *Der Wert von n gibt die Anzahl von Punkten(Entwurfsdruck: n/120 Zoll, Korrespondenzdruck n/180 Zoll) an, der jedem Zeichen als Leerschritt folgt, um eine Microjustierung zu erm”glichen. Durch diesen Befehl wird auf Kursivdruck umgeschaltet. Ein: Befehl: ESC 4 Dez. : 27 52 Hex. : 1B 34 Aus: Befehl: ESC 5 Dez. : 27 53 Hex. : 1B 35 Bemerkung: *Anstelle der ASCII-Zeichen 32DEZ - 126DEZ werden die Kursivzeichen (ASCII-Werte 20 HEX - 7E HEX) gedruckt. *Dieser Befehl ist wirksam unabh„ngig vom Zeichensatz, der mit ESC+t+n gew„hlt wird. Dieser Befehl dient zur Wahl eines der landesspezifischen Zeichens„tze. Befehl: ESC R n Dez. : 27 82 n Hex. : 1B 52 n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~n=0: USA n=8: Japan~ ~n=1: Frankreich n=9: Norwegen~ ~n=2: Deutschland n=10: D„nemark 2~ ~n=3: England n=11: Spanien 2~ ~n=4: D„nemark 1 n=12: Latein-Amerika~ ~n=5: Schweden n=13: Korea~ ~n=6: Italien n=64: Recht~ ~n=7: Spanien 1~ *Die landesspezifischen Zeichensatztafeln befinden sich in der Betriebsanleitung. *Die landesspezifischen Zeichens„tze k”nnen auch mit der Installationsdiskette gew„hlt werden. Ordnet den Zeichencode 128 bis 159 Kontrollcodes zu. Befehl: ESC 7 Dez. : 27 55 Hex. : 1B 37 Bemerkungen: *Die Zeichensatztafeln befinden sich in der Betriebsanleitung. *Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn vorher mit ESC+t+n der Graphik-Zeichen Satz gew„hlt wurde. Beschreibt die Zeichencode 128 bis 159 als druckf„hige Zeichen Befehl: ESC 6 Dez. : 27 54 Hex. : 1B 36 Bemerkungen: *Die Zeichensatztafeln befinden sich in der Betriebsanleitung. *Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn vorher mit ESC+t+n der Graphik-Zeichensatz gew„hlt wurde. Dieser Befehl schaltet auf einen anderen Zeichensatz um. Befehl: ESC t n Dez. : 27 116 n Hex. : 1B 74 n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~n=0,48: Kursivzeichensatz~ ~n=1,49: Graphik- Zeichensatz~ ~n=2,50: Neuzuordnung geladener Zeichens„tze~ ~n=3,51: Graphik- Zeichensatz~ *Der ESC ( t Befehl ordnet einen vordefinierten Zeichensatz einer Zeichentabelle zu. Die Zeichens„tze sind im Anhang der Betriebsanleitung. *Die Benutzer-bestimmten Zeichen werden auf die obere H„lfte der Zeichen-Tabelle mittels des ESC+t+2 Befehls kopiert. *Dieser Befehl wird funktionsunf„hig, wenn der Tabelle 2 ein anderer Zeichensatz zugeordnet wurde. Zeichentabelle zuordnen Ein: Befehl: ESC ( t 3 0 d1 d2 0 Hex. : 1B 28 74 3 0 d1 d2 0 Dec. : 27 40 116 03 00 d1 d2 0 Hinweis: *n1 spezifiziert die neu zugeordnete Zeichentabelle. ~0<=d1<=3, 48<=d1<=51~~ ~ *n2 spezifiziert den Zeichensatz, der einer Zeichentabelle zugeordnet werden soll. Folgende Werte sind m”glich: ~d2= 0: Kursiv~ ~d2= 1: PC437(USA)~ ~d2= 3: PC850(Mehrsprachig)~ ~d2= 5: PC853(Trkei)~ ~d2= 7: PC860(Portugal)~ ~d2= 8: PC863(Kanada-Franz”sisch)~ ~d2= 9: PC865(Norwegen)~ ~d2= 25: BRASCII~ ~d2= 26: Abicomp~ *Beziehen Sie sich auf die Zeichensatztabelle im Anhang der Betriebsanleitung. * Die mit diesem Befehl den Tabellen 0 und 1 zugeordneten Zeichentabellen werden nicht durch den Befehl ESC+@ (Druckerintilialisierung) gel”scht. * Bit Image (Graphik) Das Bit-Image (Graphik) erm”glicht es Ihnen, den Anschlag jeder Nadel im Druckkopf so zu kontrollieren, daá jede gewnschte Graphik praktisch kreiert werden kann. 1. Aufl”sung (Punktdichte) Unter Punktdichte oder Aufl”sung versteht man die maximale Anzahl von Punkten, die pro Zoll oder pro Zeile gedruckt werden k”nnen. Durch besondere Steuerbefehle kann die Punktdichte dieses Druckers innerhalb eines breiten Spektrums variiert werden. Die folgende Tabelle gibt die Steuerbefehle zum Einstellen auf unterschiedliche Aufl”sungen an. Befehl Funktion Punkte/Zoll Punkte/Zeile ESC+"K"+n1+n2 Standarddichte 60 816 ESC+"L"+n1+n2 Doppelte Dichte 120 1632 ESC+"Y"+n1+n2 Doppelte Geschwindigkeit, Doppelte Dichte 120 1632 ESC+"Z"+n1+n2 Vierfache Dichte 240 3264 ESC+"*"+m+n1+n2 8-Nadel-Graphikmodus: m=0 (Standarddichte) 60 816 m=1 (Doppelte Dichte) 120 1632 m=2 (Doppelte Geschwindigkeit, Doppelte Dichte) 120 1632 m=3 (Vierfache Dichte) 240 3264 m=4 (CRT I) 80 1088 m=5 (Plotter) 72 979 m=6 (CRT II) 90 1224 m=7 (Doppelte Dichte Plotter) 144 1958 ESC+"^"+m+n1+n2 9-Nadel-Graphikmodus: m=0 (Standarddichte) 60 816 m=1 (Doppelte Dichte) 120 1632 m=2 (Doppelte Geschwindigkeit, Doppelte Dichte) 120 1632 m=3 (Vierfache Dichte) 240 3264 m=4 (CRT I) 80 1088 m=5 (Plotter) 72 979 m=6 (CRT II) 90 1224 m=7 (Doppelte Dichte Plotter) 144 1958 ESC+"?"+n+m Graphikdichte neu festlegen: n= "K", "L", "Y", "Z" m=0 (Standarddichte) 60 816 m=1 (Doppelte Dichte) 120 1632 m=2 (Doppelte Geschwindigkeit, Doppelte Dichte) 120 1632 m=3 (Vierfache Dichte) 240 3264 m=4 (CRT I) 80 1088 m=5 (Plotter) 72 979 m=6 (CRT II) 90 1224 m=7 (Doppelte Dichte Plotter) 144 1958 2. 8-Nadel Bit Image Modus Der 8-Nadel Bit-Image Modus benutzt nur die oberen 8 der 9 Nadeln des Druckkopfes. Jede Nadel entspricht einer Hochzahl von 2. Indem man die Hochzahlen von zwei, die zu jeder Nadel, die anschlagen soll, addiert, erzielt man einen numerischen Wert, der dem Drucker befiehlt, eine S„ule von Punkten zu drucken. Mittels Grundtechnik in BASIC wie Looping, erden fr jede S„ule auf der Linie numerische Werte eingegeben und verarbeitet. Das Ergebnis ist eine Graphische Linie. 8-Bit 7-Bit Nadel Nr. Nadeln Interface Interface ------------------------------------------------- 1 O 2^7=128 unbenutzt 2 O 2^6=64 2^6=64 3 O 2^5=32 2^5=32 4 O 2^4=16 2^4=16 5 O 2^3=8 2^3=8 6 O 2^2=4 2^2=4 7 O 2^1=2 2^1=2 8 O 2^0=1 2^1=1 9 O unbenutzt unbenutzt Z.B. die Nadelbl”cke 1, 2, 5 & 8 sollen gleichzeitig anschlagen. Dann berechnet man die folgende Summe: Eingangscode = Nadel 1 code + Nadel 2 code + Nadel 5 code + Nadel 8 code = 2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0 = 128 + 64 + 8 + 1 = 201 Somit wird der Wert 201 in der CHR$ Funktion eingetragen, um eine einzelne S„ule von Punkten zu drucken, die sich aus dem Nadelblock-Anschlag ergeben 1, 2, 5, and 8. Fr unser letztes Beispiel beziehen Sie sich bitte auf die Standarddichte in der Tabelle oben. Diese Einstellung ergibt sich aus ESC + "K"+n1+n2. Angenommen Sie m”chten 100 S„ulen von Punkten drucken, und bei jeder S„ule schlagen nur Nadeln 1 und 8 an. Zuerst berechnet man die Werte fr n1 und n2. Dies geschieht, indem man folgendermaáen die Werte fr n1 und n2 findet: Die Summe der ausgew„hlten S„ulen wird durch 256 (max. Anzahl der S„ulen) geteilt. Das Ergebnis ist n1 und der Rest ist n2. n1 = 100 MOD 256 = 100 n2 = 100 / 256 = 0 so, n2=0 und n1=100 Unser Kontrollcode ESC+"K"+n1+n2 wird jetzt umgesetzt in: LPRINT CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0); Dann wird der Code errechnet, Nadeln 1 und 8 gleichzeitig zu feuern: Eingabe-Code = Nadel 1 code + Nadel 8 code = 2^7 + 2^0 = 128 + 1 = 129 Schlieálich bauen wior unsere 2 Berechnungen in folgendes Programm. Bitte beachten Sie, daá Zeilen 20 und 30 fr die richtige Ausfhrung dieses Programms auf vielen IBM-kompatiblen Computern n”tig sind. Solche BASIC Ausdrcke unterdrcken die CR und LF Code und erlauben Drucken auf einer vollen Zeile ohne unerwnschte "Pausen". Programme mit Ausdrcken wie Zeilen 20 und 30 k”nnen LPRINTs zum Datenausdrucken nicht benutzen. In solchen F„llen mssen PRINT # Ausdrcke benutzt werden. Zeile 90 ist notwendig, um alle offenen Files zu schlieáen (CLOSE). Hier ist ein Programmierbeispiel: 10 REM STANDARD DENSITY 20 WIDTH "LPT1:",255 30 OPEN "LPT1:" AS #1 40 PRINT #1,CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0); 50 FOR I=1 TO 100 60 PRINT #1, CHR$(129); 70 NEXT I 80 PRINT #1,CHR$(10); 90 CLOSE 100 END 3. 9-Pin Bit Image Modus Im 9-Nadel Bit-Image-Modus k”nnen alle 9 Nadeln im Druckkopf anschlagen. Die 9 Nadeln im Druckkopf werden in zwei Portionen unterteilt, die oberen 8 und die unterste Nadel. Wie im 8-Nadel-Modus entsprechen die oberen 8 Nadeln 'Hoch 2', von 2^0 bis 2^7. Der Anschlag einer oder mehrerer dieser 8 Nadeln entspricht 1 Databyte. Wenn gefeuert, wird es durch den Wert 0 repr„sentiert. Diese beiden Bytes zusammen bestimmen die Punkt-Konfiguration fr eine einzelne Graphik-S„ule. Nadelnr. Nadeln Interface Byte 1 O 2^7=128 2 O 2^6=64 3 O 2^5=32 4 O 2^4=16 1 5 O 2^3=8 6 O 2^2=4 7 O 2^1=2 8 O 2^0=1 -------------------------------------------------------------------------- 9 O 2^7=128 UNBENUTZT 2 -------------------------------------------------------------------------- Beispiel: Angenommen Nadeln 1, 2, 5, 8 und 9 werden gleichzeitig gefeuert. Dann werden die beiden folgenden Werte bestimmt: Byte 1: Eingabecode = Nadel 1 code + Nadel 2 code + Nadel 3 code + Nadel 5 code + Nadel 8 code = 2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0 = 128 + 64 + 8 + 1 = 201 Byte 2: Eingabecode = Nadel 9 code = 2^7 = 128 Somit werden die beiden Bytes fr eine einzelne Punktes„ule eingetragen als: CHR$(201); CHR$(128) Beziehen Sie sich auf die 9-Nadeln Standard dichtenbezeichnung in der Tabelle. Diese Einstellung ergibt sich aus ESC+"^"+m+n1+n2 mit m=0. Angenommen Sie wollen 100 Punktes„ulen abdrucken,wobei jede S„ule Nadeln 1, 2, 5, 8 und 9 wie oben abfeuert. Wie im 8-Nadel-Beispiel sind n1=100 und n2=0. Unser Kontrollcode ESC+^+m+n1+n2 wird bersetzt in: LPRINT CHR$(27)+"^"+CHR$(0)+CHR$(100)+CHR$(0); Wenn wir diese Information in ein Programm schreiben, erg„be das folgendes: 10 REM 9-PIN STANDARD DENSITY 20 WIDTH "LPT1:",255 30 OPEN "LPT1:" AS #1 40 PRINT #1,CHR$(27)+"^"+CHR$(0)+CHR$(100)+CHR$(0); 50 FOR I=1 TO 100 60 PRINT #1, CHR$(201)+CHR$(128); 70 NEXT I 80 PRINT #1,CHR$(10); 90 CLOSE 100 END Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der Standardaufl”sung aktiviert 60 Punkte/Zoll(1Zoll=25,4mm) Befehl: ESC K n1 n2 Daten Dez. : 27 75 n1 n2 Daten Hex. : 1B 4B n1 n2 Daten Bemerkung: *Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen. Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der doppelten Aufl”sung aktiviert 120 Punkte/Zoll(25,4 mm) Befehl: ESC L n1 n2 Daten Dez. : 27 76 n1 n2 Daten Hex. : 1B 4C n1 n2 Daten Bemerkung: *Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen. Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in doppelter Aufl”sung und mit doppelter Geschwindigkeit aktiviert 120 Punkte/Zoll (25,4 mm) Befehl: ESC Y n1 n2 Daten Dez. : 27 89 n1 n2 Daten Hex. : 1B 59 n1 n2 Daten Bemerkung: *Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht m”glich. *Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen. Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in vierfacher Aufl”sung aktiviert 240 Punkte/Zoll (25.4 mm) Befehl: ESC Z n1 n2 Daten Dez. : 27 90 n1 n2 Daten Hex. : 1B 5A n1 n2 Daten Bemerkung: *Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht m”glich. *Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen. Dieser Befehl dient zur Wahl des 8-Nadel-Graphikmodus. Befehl: ESC * m n1 n2 Daten Dez. : 27 42 m n1 n2 Daten Hex. : 1B 2A m n1 n2 Daten Bemerkungen: *Die folgende Tabelle gibt an, welche Werte von m den einzelnen. Graphikmodi entsprechen. ~m dpi dpl (dpi=Punkte/Zoll,~ ~ dpl=Punkte/Zeile)~ ~--------------------------------------------~ ~0 60 816 Standarddichte~ ~1 120 1632 Doppelte Dichte~ ~2 120 1632 Doppelte Geschwindigkeit,~ ~ Doppelte Dichte~ ~3 240 3264 Vierfache Dichte~ ~4 80 1088 CRT I~ ~5 72 979 Plotter~ ~6 90 1224 CRT II~ ~7 144 1958 Doppelte Dichte Plotter~ ~------------------------------------------~ *Wenn m=2, 3 werden horizontal benachbarte Punkte nicht gedruckt. *Die Werte von n1 und n2 geben die Anzahl der Graphikspalten an, die gedruckt werden sollen. *Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen. Dieser Befehl dient zur Wahl des 9-Nadel-Graphikmodus. Befehl: ESC ^ m n1 n2 Daten Dez. : 27 94 m n1 n2 Daten Hex. : 1B 5E m n1 n2 Daten Bemerkungen: *Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen. *Der Wert von m gibt an, welcher Graphikmodus dem ursprnglichen Aufrufcode zugeordnet werden soll. Bitte auf die Tabelle in Abschnitt fr m-Werte beziehen. Dieser Befehl ordnet einer Graphikaufl”sung einen neuen Aufrufcode zu. Befehl: ESC ? n m Dez. : 27 63 n m Hex. : 1B 3F n m Bemerkungen: *Durch den Wert von n wird festgelegt, welchem Aufrufcode ein anderer Graphikmodus zugeordnet werden soll. ~n=75: Standarddichte (ESC+K+n1+n2)~ ~n=76: Standarddichte (ESC+L+n1+n2)~ ~n=89: Doppelte Geschwindigkeit,~ ~ Doppelte Dichte (ESC+Y+n1+n2)~ ~n=90: Vierfache Dichte (ESC+Z+n1+n2)~ *Der Wert von m gibt an, welcher Graphikmodus dem ursprnglichen Aufrufcode zugeordnet werden soll. *Bitte auf die Tabelle im Abschnitt fr m-Werte beziehen. Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/8 Zoll (3,2 mm) ein. Befehl: ESC 0 Dez. : 27 48 Hex. : 1B 30 Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 7/72 Zoll (2,47 mm) ein. Befehl: ESC 1 Dez. : 27 49 Hex. : 1B 31 Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/6 Zoll (4,23 mm) ein. Befehl: ESC 2 Dez. : 27 50 Hex. : 1B 32 Bemerkungen: *ESC+2 setzt den Papiervorschub auf 1/6 Zoll. Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/72 Zoll ein. Befehl: ESC A n (~n = 0 bis 85~)DEZ Dez. : 27 65 n Hex. : 1B 41 n Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/216 Zoll ein. Befehl: ESC 3 n Dez. : 27 51 n Hex. : 1B 33 n Bemerkungen: *n/216 Zoll Papiervorschub ist gltig fr ~n = 0 bis 255~. *n=0 is unwirksam. Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe des Druckpuffers auf die n„chste Zeile transportiert. Befehl: LF Dez. : 10 Hex. : 0A Bemerkungen: *Der Zeilenabstand, der mit dem LF-Befehl erzielt wird, richtet sich nach den Befehlen fr Papiervorschub oder den mit der Installationsdiskette eingestellten Werten. *Wenn die neue Zeile in den Perforationssprungbereich f„llt, wird das Papier zum n„chsten Seitenanfang vorgeschoben. *LF Code entl”st Einzeilig-Doppelbreite-Druck wie von SO gesetzt. Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe der Daten des Druckpuffers zum n„chsten Seitenanfang transportiert. Befehl: FF Dez. : 12 Hex. : 0C Bemerkung: *Die L„nge des Seitenvorschubs, der mit dem Befehl FF ausgefhrt wird, richtet sich nach der eingestellten Seitenl„nge. *FF Code entl”st Einzeilig-Doppelbreite-Druck wie von SO gesetzt. Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden gedruckt, und danach wird das Papier um n/216 Zoll vorgeschoben. Befehl: ESC J n (~n = 0 bis 255~)DEZ Dez. : 27 74 n Hex. : 1B 4A n Hinweis: *Dieser Befehl setzt den Papiervorschub nur fr eine Zeile. Danach kehrt der Papiervorschub auf vorherige Einstellung zurck. Der Wagen kehrt jedoch nicht in die linke Margenposition. Anstatt dessen f„hrt Druck der n„chsten Zeile da fort, wo er vorher angehalten hatte. *Dieser Befehl entl”st nicht Drucken in Einzelzeile und Doppelbreite. Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden ausgedruckt, und danach wird das Papier um n/216 Zoll zurcktransportiert. Befehl: ESC j n (~n = 0 bis 255~)DEZ Dez. : 27 106 n Hex. : 1B 6A n Bemerkungen: *Dieser Befehl setzt Papierschub rckw„rts, aber nur fr eine Zeile. Der Wagen wird jedoch nicht zur linken Marge zurckkommen. Stattdessen wird der Druck dort auf der n„chsten Zeile fortsetzen, wo Druck vorher aufh”rte. *Dieser Befehl befreit nicht Druck in Doppelbreite mit einer Zeile. Mit diesem Befehl wird die Seitenl„nge in Zoll festgelegt. Befehl: ESC C 0 n (~n = 1 bis 22~)DEZ Dez. : 27 67 0 n Hex. : 1B 43 00 n Bemerkungen: *Nach Empfang des Befehls ESC+C+0+n interpretiert der Drucker die aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position. *Durch den Befehl ESC+C+0+n wird die Vorwahl des Perforations- sprungs aufgehoben. *Die Seitenl„nge „ndert sich nicht durch eine neue Einstellung des Papiervorschubs. *Die Begriffe "Form" und "Seite" sind austauschbar. *Die Forml„nge kann im Installationsmodus ohne diesen Befehl eingestellt werden. Mit diesem Befehl kann die Seitenl„nge in Zeilen festgelegt werden. Befehl: ESC C n (~n = 1 bis 127~)DEZ Dez. : 27 67 n Hex. : 1B 43 n Bemerkungen: *Nach Empfang des Befehls ESC+C+n interpretiert der Drucker die aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position. *Wenn n=0 ist, wird die Seitenl„nge in Zoll angegeben. *Durch den Befehl ESC+C+n wird die Vorwahl des Perforations- sprungs aufgehoben. *Die Seitenl„nge „ndert sich nicht durch eine neue Einstellung des Papiervorschubs. *Die Begriffe "Form" und "Seite" sind austauschbar. Dieser Befehl legt die Position des linken Druckrands fest. Befehl: ESC l n Dez. : 27 108 n Hex. : 1B 6C n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~Drucklinie 13.6 Zoll 8.0 Zoll~ ~----------------------------------------~ ~Pica 0 bis 134 0 bis 78~ ~Elite 0 bis 160 0 bis 93~ ~Micron 0 bis 201 0 bis 117~ ~Compressed 0 bis 227 0 bis 133~ ~Elite compressed 0 bis 268 0 bis 156~ ~----------------------------------------~ *Wenn der Wert von n gr”áer ist als der Wert des rechten Randes, wird der Befehl ESC+l+n ignoriert. *Beim Setzen des linken Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer gel”scht. *Bei Proportionalschrift wird fr das Setzen der linken Randposition mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet. *Die Einstellung des linken Randes wird von einer Žnderung der Schriftart nicht beeinfluát. Dieser Befehl legt die Position des rechten Druckrands fest. Befehl: ESC Q n Dez. : 27 81 n Hex. : 1B 51 n Bemerkungen: Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: Bemerkungen: ~Drucklinie 13.6 Zoll 8.0 Zoll~ ~----------------------------------------~ ~Pica 0 bis 136 0 bis 80~ ~Elite 0 bis 163 0 bis 96~ ~Micron 0 bis 204 0 bis 120~ ~Compressed 0 bis 231 0 bis 137~ ~Elite compressed 0 bis 272 0 bis 160~ ~----------------------------------------~ *Wenn der Wert von n gr”áer ist als der Wert des linken Randes, wird der Befehl ESC+Q+n ignoriert. *Beim Setzen des rechten Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer gel”scht. *Bei Proportionalschrift wird fr das Setzen der rechten Randposition mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet. *Die Einstellung des rechten Randes wird von einer Žnderung der Schriftart nicht beeinfluát. Dieser Befehl legt fest, daá die Perforation bei Verwendung von Endlospapier bersprungen wird. Ein: Befehl: ESC N n (~n = 1 bis 127~)DEZ Dez. : 27 78 n Hex. : 1B 4E n Aus: Befehl: ESC O Dez. : 27 79 Hex. : 1B 4F Bemerkungen: *Der Wert von n gibt die Anzahl von Zeilen an, die am Ende der Seite bersprungen werden sollen. Dabei wird das Papier um das n-fache des aktuellen Zeilenabstands weitertransportiert. *Wenn n>128 ist, wird der Wert n-128 genommen. Wenn n=128 ist, wird der Befehl ignoriert. *Der Betrag des Perforationssprungs wird durch eine neue Einstellung des Papiervorschubbetrags nach Festlegung des Perforationssprungs nicht ver„ndert. *Durch eine neue Festlegung der Seitenl„nge wird die Einstellung des Perforationssprungs gel”scht. Mit diesem Befehl werden horizontale Tabulatorpositionen gesetzt. Ein: Befehl: ESC D n1 n2...nx 0 (~x = 1 bis 32~) Dez. : 27 68 n1 n2...nx 0 Hex. : 1B 44 n1 n2...nx 00 Aus: Befehl: ESC D 0 Dez. : 27 68 0 Hex. : 1B 44 00 Bemerkungen: *Die Position horizontaler Tabulatoren wird vom linken Rand aus gerechnet. *Horizontaltabulatoren mssen in ihrer Reihenfolge von links nach rechts gesetzt werden, also n1 Dieser Befehl fhrt die horizontalen Tabulatorsprnge zu den mit ESC+D+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Spaltenpositionen aus. Befehl: HT Dez. : 9 Hex. : 09 Bemerkungen: *Der HT Befehl wird ignoriert, wenn die Position des horizontalen Tabulators links von der aktuellen Druckposition liegt. *Bei aktivierter Unterstreichung werden die Freir„ume beim Tabulatorsprung nicht mitunterstrichen. *Beim Einschalten des Druckers werden automatisch im Abstand von je 8 Zeichen Tabulatoren gesetzt. Durch diesen Befehl werden vertikale Tabulatorpositionen gesetzt. Ein: Befehl: ESC B n1 n2...nx 0 (~x = 1 bis 16~) Dez. : 27 66 n1 n2...nx 0 Hex. : 1B 42 n1 n2...nx 00 Aus: Befehl: ESC B 0 Dez. : 27 66 0 Hex. : 1B 42 00 Bemerkungen: *Die Position vertikaler Tabulatoren wird vom Seitenanfang aus gerechnet. *Vertikaltabulatoren mssen in ihrer Reihenfolge von oben nach unten gesetzt werden, also n1 Dieser Befehl fhrt die vertikalen Tabulatorsprnge zu den mit ESC+B+n1+n2+...+nx+0 oder ESC+b+m+n1+n2+...nx+0 festgelegten Zeilenpositionen aus. Befehl: VT Dez. : 11 Hex. : 0B Bemerkungen: *Wenn Vertikaltabulatoren gesetzt worden sind, sich jedoch bei Empfang eines VT-Befehls keine Tabulatorposition mehr unterhalb der aktuellen Druckzeile befindet, erfolgt ein Ausdruck der Daten im Druckpuffer, und das Papier wird danach bis zum n„chsten Seiten- anfang weitertransportiert (wie beim FF-Befehl). *Beim Einschalten des Druckers sind keine Vertikaltabulatoren gesetzt; ein VT-Befehl erzeugt in einem solchen Fall einen Zeilenvorschub. *Wenn Vertikaltabulatoren durch ESC+B+0 gel”scht werden, fhrt ein VT-Befehl zum Ausdruck des Druckpuffers. Ein Zeilenvorschub erfolgt in einem solchen Fall nicht. Mit diesem Befehl wird einer der acht VFU-Kan„le (Vertikaltabulatormasken) gew„hlt. Befehl: ESC / n (~n = 0 bis 7~)DEZ Dez. : 27 47 n Hex. : 1B 2F n Bemerkungen: *Der Wert von n gibt den Kanal an (0 bis 7). *Die Voreinstellung ist der Kanal 0. Mit diesem Befehl werden die Tabulatoren in den einzelnen VFU-Kan„len festgelegt. Ein: Befehl: ESC b m n1 n2...nx 0 Dez. : 27 98 m n1 n2...nx 0 Hex. : 1B 62 m n1 n2...nx 00 (~m = 0 bis 7~) (~x = 1 bis 16~) Aus: Befehl: ESC b m 0 Dez. : 27 98 m 0 Hex. : 1B 62 m 00 Bemerkungen: *Der Wert von m gibt den Kanal an (0 bis 7). *Pro Kanal k”nnen maximal 16 vertikale Tabulatoren gesetzt werden. *VFU-Tabulatoren, die die Seitenl„nge berschreiten, werden ignoriert. *Zur Ausfhrung eines VFU-Tabulatorsprungs muá der VT-Befehl (Vertikaltabulation, 11DEZ) eingegeben werden, nachdem der gewnschte VFU-Kanal durch ESC+/+n gew„hlt wurde. *Die Positionen der VFU-Tabulatoren werden bei einem Wechsel des Papiervorschubbetrags nicht beeintr„chtigt. *Alle gesetzten VFU-Tabulatoren werden bei einer neuen Festlegung der Seitenl„nge gel”scht. *Die mit dem Befehl ESC+B+n1+n2+...nx+0 gesetzten Vertikaltabulatoren werden dem VFU-Kanal 0 zugeordnet. Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und vor dem Druck des n„chsten Zeichens wird der Druckkopf um eine Zeichenbreite zurckgefhrt. Befehl: BS Dez. : 8 Hex. : 08 Bemerkung: *Der Betrag des Rckschritts richtet sich nach der Breite des letzten Zeichens. *Dieser Befehl wird im Wordprozessor-Modus ESC+"a"+1, ESC+"a"+2, oder ESC+"a"+3) ignoriert. Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und der Druckkopf danach an den linken Rand gefhrt. Befehl: CR Dez. : 13 Hex. : 0D Bemerkungen: *Bei manchen Computern wird automatisch eine Zeilenschaltung zusammen mit dem Wagenrcklaufbefehl bertragen. N„here Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Computers. *Wenn der automatische Zeilenvorschub mit der Installationsdiskette auf "EIN" eingestellt wurde, wird ein Zeilenvorschub bei jeder Ausfhrung eines CR-Befehls ausgefhrt. Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts) nur fr eine Zeile ausgefhrt. Befehl: ESC < Dez. : 27 60 Hex. : 1B 3C Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts) aktiviert. Befehl: ESC U n Dez. : 27 85 n Hex. : 1B 55 n Bemerkung: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0: Aus~ ~n=1: Ein~ Mit diesem Befehl kann auf den Druck mit halber Geschwindigkeit umgeschaltet werden. Befehl: ESC s n Dez. : 27 115 n Hex. : 1B 73 n Bemerkung: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0: Aus~ ~n=1: Ein~ *Der Druck mit halber Geschwindigkeit ist nur bei den Schriftarten PICA und ELITE in Entwurfsqualit„t sowie bei den Graphikmodi Standarddichte, doppelte Dichte/doppelte Geschwindigkeit, CRT1 und CRT2 m”glich. Dieser Befehl fhrt den Druckkopf zu einer absoluten Horizontalposition. Befehl: ESC $ n1 n2 Dez. : 27 36 n1 n2 Hex. : 1B 24 n1 n2 Bemerkungen: *Dieser Befehl fhrt den Druckkopf zu einer Stelle, die sich n1+256xn2 Punkte (Einheiten) vom linken Rand befindet. Jede Einheit entspricht 1/60 Zoll. *Um n1 und n2 zu berechnen, mssen Sie die gewnschte Druckposition in 1/60 Zoll vom letzten Rand ausdrcken. Dieser Wert = m dann ~m = n1 + (256 * 2)~ Dieser Befehl fhrt den Druckkopf relativ zur aktuellen Position nach links oder rechts. Befehl: ESC \ n1 n2 Dez. : 27 92 n1 n2 Hex. : 1B 5C n1 n2 Bemerkungen: *Dieser Befehl fhrt den Druckkopf zu einer Stelle, die sich n/120 (Entwurf) oder n/180 (LQ) Zoll von der gegenw„rtigen Druckposition befindet. *Um n1 und n2 zu berechnen, mssen Sie die gewnschte Druckposition in 1/120 (Entwurf) oder 1/180 (LQ) Zoll von der gegenw„rtigen Druckposition angeben. *Um den Druckkopf nach links zu bewegen, mssen Sie 65536 von n abziehen. *Bewegung n/120 (Entwurf) oder n/180 (LQ) eines Zoll nach rechts: m=n Bewegung n/120 (Entwurf) oder n/180 (LQ) eines Zoll nach links: m=65536-n ~m = n1 + (256 * n2)~ *Befehl wird ignoriert, falls Druckerkopf durch die Bewegung auáerhalb der aktuellen R„nder geriete. Dieser Befehl l”scht alle Daten im Druckpuffer. Befehl: CAN Dez. : 24 Hex. : 18 Selektiert den Drucker wieder, nachdem er mit DC3 deselektiert wurde. Befehl: DC1 (Device Control 1) Dez. : 17 Hex. : 11 Bemerkung: *Alle Daten, die zwischen DC3 und DC1 an den Drucker bertragen werden, gehen verloren. Dieser Befehl deselektiert den Drucker, bis er mit DC1 wieder selektiert wird. Befehl: DC3 (Device Control 3) Dez. : 19 Hex. : 13 Bemerkung: *Alle Daten, die zwischen DC3 und DC1 an den Drucker bertragen werden, gehen verloren. Dieser Befehl l”scht das letzte druckbare Zeichen im Druckpuffer. Befehl: DEL Dez. : 127 Hex. : 7F Bemerkung: *Der DEL-Befehl wirkt nur auf normale ASCII-Zeichen. Graphikdaten, durch Tabulation erzeugte Freir„ume sowie Steuerbefehle k”nnen nicht gel”scht werden. *Dieser Befehl wird im Wordprozessor-Modus (ESC+"a"+1, ESC+"a"+2, oder ESC+"a"+3) ignoriert. Dieser Befehl setzt das h”chstwertige Bit (Most Significant Bit) auf 1. Befehl: ESC > Dez. : 27 62 Hex. : 1B 3E Bemerkungen: *ESC+> hat keinen Einfluá auf Graphikdaten. *Diese Einstellung kann mit ESC+# wieder aufgehoben werden. Dieser Befehl setzt das h”chstwertige Bit (Most Significant Bit) auf 0. Befehl: ESC = Dez. : 27 61 Hex. : 1B 3D Bemerkungen: *ESC+= hat keinen Einfluá auf Graphikdaten. *Diese Einstellung kann mit ESC+# wieder aufgehoben werden. Nach Empfang dieses Befehls wird das 8. Bit unver„ndert bernommen. Befehl: ESC # Dez. : 27 35 Hex. : 1B 23 Bemerkung: *Diese Einstellung hat keinen Einfluá auf Graphikdaten. Bestimmt nicht-definierte Code in Stellungen 0 bis 31 DEC,128 bis 159 DEC als Druck-Code fr internationale Zeichen. Ein: Befehl : ESC I n Dez. : 27 73 n Hex. : 1B 49 n Hinweis: *Die folgenden Werte von n k”nnen benutzt werden: ~n=0: Aus~ ~n=1: Ein~ Definiert die Abladungscharakter in spezifische Addressen im RAM. Befehl : ESC & 0 Cs Ce At P1 P2 ... P11 Dez. : 27 38 0 Cs Ce At P1 P2 ... P11 Hex. : 1B 26 00 Cs Ce At P1 P2 ... P11 Beispiel: 100 REM DEFINITION OF DOWNLOAD CHARACTERS IN DRAFT MODE 110 WIDTH "LPT1:",255 120 OPEN "LPT1:" AS #1 130 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(66); 140 REM STORE IN PLACE OF "A" - ASCII CODE 65 150 PRINT #1,CHR$(170); 160 RESTORE 340 170 FOR I=1 TO 11 180 READ A :PRINT #1,CHR$(A); 190 NEXT I 200 REM STORE IN PLACE OF "B" - ASCII CODE 66 210 PRINT #1,CHR$(42); 220 RESTORE 340 230 FOR I=1 TO 11 240 READ A :PRINT #1,CHR$(A); 250 NEXT I 260 REM SELECT DOWNLOAD CHARACTER 270 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1); 280 PRINT #1,"ABABABABABAB"+CHR$(10)+CHR$(10); 290 REM DOUBLE HEIGHT DOUBLE WIDE PRINT 300 PRINT #1,CHR$(27)+"W"+CHR$(1)+CHR$(27)+"w"+CHR$(1); 310 PRINT #1,"ABABABABABAB"+CHR$(10); 320 CLOSE 330 END 340 DATA 0,0,3,3,7,6,254,0,64,48,0 Erkl„rung: Um ein Zeichen ins RAM zu laden, muá das Zeichen erst einmal entworfen werden. Jede Punkts„ule, P1 - P11, muá quantifiziert werden, indem die 'Hoch Zwei' fr jeden wiedergegebenen Punkt addiert werden, z.B. eine Musik-Note. 2^7 . . . . . . O . . . . 2^6 . . . . . . O . O . . 2^5 . . . . . . O . . O . 2^4 . . . . . . O . . O . 2^3 . . . . . . O . . . . 2^2 . . . . O X O . . . . 2^1 . . O X O X O . . . . 2^1 . . O X O . . . . . . : : : : : : : : : : : P1=0 ..........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2=0 ............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3=3 ..............: : : : : : : : : : : : : : : : : P4=3 ................: : : : : : : : : : : : : : : P5=7 ..................: : : : : : : : : : : : : P6=6 ....................: : : : : : : : : : : P7=254 ......................: : : : : : : : : P8=0 ........................: : : : : : : P9=64 ..........................: : : : : P10=48 ............................: : : P11=0 ..............................: In unserem Muster-Programm Zeielen 130-170 sollten die 11 Werte P1-P11 (Programmzeile 310 h„lt die Daten fr P1-P11) benutzt werden, um die Form und Gr”áe der Musiknote mit den oberen 8 Nadeln des Druckkopfes zu definieren. Programmzeilen 190-230 definieren dieselbe Form und Gr”áe, aber fr die unteren 8 Nadeln des Druckkopfes. Dann muá bestimmt werden, wo im RAM die Zeichen gespeichert werden sollen. Die Variablen "Cs" und Ce" werden fr diesen Zweck benutzt. Der fr "Cs" spezifizierte Wert zeigt die ASCII Adresse an, in welche das abgeladene Start-Zeichen gespeichert wird. Der fr "Ce" spezifizierte Wert zeigt die ASCII Adresse an, in die das abgeladene End-Zeichen gespeichert wird. Wenn nur ein Zeichen gespeichert wird, dann ist Cs=Ce. In unserem Muster-Programm haben wir zwei Musiknoten-Zeichen kreiert, einen mit den oberen 8 Nadeln des Druckkopfes, den anderen mit den unteren 8 Nadeln. Diese beiden Zeichen wurden in den ASCII Adressen fr die normalen "A" und "B" Zeichen gespeichert (siehe Programm Zeile 110). Da "A" in der ASCII Adresse 65 DEC und "B" in der ASCII Adresse 66 DEC residieren, sind die folgenden Zeilen gleich geltend. 110 LPRINT CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+"AB"; oder 110 LPRINT CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(66); Hinweis: Cs=65, Ce=66. Weiterhin ist CHR$(65)="A" und CHR$(66)="B". Dann muá der Wert von "At", der die Attribut-Information h„lt, definiert werden. Die Illustration unten zeigt die Rolle jedes Bits in der Spezifikation der Attribut-Information. Attribut-Information ist in einem Byte gespeichert. Bit Nr. Funktion ---------------------------------------------------------------- MSB 7 Bit=1: fr obere 8 Nadeln Bit=0: fr untere 8 Nadeln ---------------------------------------------------------------- 6 Errechnet Druckstart (Ps) Position 5 fr proportionalen Abstand, 4 0= Definiert das Ablade-NLQ Font. Befehl: ESC & 2 Cs Ce At P1h P1l ... P23l Dez.: 27 38 2 Cs Ce At P1h P1l ... P23l Hex.: 1B 26 02 Cs Ce At P1h P1l ... P23l Beispiel: 100 REM DEFINITION OF DOWNLOAD CHARACTERS IN NLQ MODE 110 WIDTH "LPT1:",255 120 OPEN "LPT1:" AS #1 130 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(2)+CHR$(65)+CHR$(65); 140 REM STORE IN PLACE OF "A" - ASCII CODE 65 150 PRINT #1,CHR$(11); 160 RESTORE 290 170 FOR I=1 TO 23*2 180 READ A : PRINT #1,CHR$(A); 190 NEXT I 200 REM SELECT DOWNLOAD CHARACTER 210 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1); 220 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(1); 230 PRINT #1,"AAAAAAAAAA"+CHR$(10)+CHR$(10); 240 REM DOUBLE HEIGHT DOUBLE WIDE PRINT 250 PRINT #1,CHR$(27)+"W"+CHR$(1)+CHR$(27)+"w"+CHR$(1); 260 PRINT #1,"AAAAAAAAAA"+CHR$(10); 270 CLOSE 280 END 290 DATA 0,12,0,18,0,2,0,2,15,1,16,129,32,129,64,129 300 DATA 0,129,128,129,128,129,128,129,128,129,128,130 310 DATA 65,130,32,242,31,12,32,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 Erkl„rung: Ein vom NLQ Font abgeladenes Zeichen benutzt 23 S„ulen und 16 Reihen von Punkten. Da jede S„ule 16 Punkte enth„lt, ist jede S„ule in 2 Bytes unterteilt. Zum Beispiel S„ule 1 heiát P1h fr die oberen 8 Punkte und P1l fr die unteren 8 Punkte. Genauso heiát S„ule 23 P23h fr die oberen 8 Punkte und P23l fr die unteren 8 Punkte. S„ule 24 ist immer Zero; wir arbeiten also mit P1h-P23h und P1l-P23l. Zus„tzlich wird ein ganzes Zeichen gedruckt, indem der Druckkopf zweimal darberf„hrt, da jede S„ule 16 sich berschneidende Punkte enth„lt. ------ . . . . . . . . . O X O X O . . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . O . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . . O . O . . . . . Obere 8 . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . O . O . . . . . . ------ . . . . . O X O X O X O X O X O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . Untere 8 . O . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . O X O . . . . . . . . . O X O . . . . . . . . . . . O X O X O X O X O . . . . . . . . . . ------ Obere 8 Untere 8 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P1h=0 P1l=12 ........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2h=0 P2l=18 ..........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3h=0 P3l=2 ............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P4h=0 P4l=2 ..............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P5h=15 P5l=1 ................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P6h=16 P6l=129 ..................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P7h=32 P7l=129 ....................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P8h=64 P8l=129 ......................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P9h=0 P9l=129 ........................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P10h=128 P10l=129 ..........................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P11h=128 P11l=129 ............................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P12h=128 P12l=129 ..............................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P13h=128 P13l=129 ................................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P14h=128 P14l=130 ..................................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P15h=65 P15l=130 ....................................: : : : : : : : : : : : : : : : : P16h=32 P16l=242 ......................................: : : : : : : : : : : : : : : P17h=31 P17l=12 ........................................: : : : : : : : : : : : : P18h=32 P18l=0 ..........................................: : : : : : : : : : : P19h=0 P19l=0 ............................................: : : : : : : : : P20h=0 P20l=0 ..............................................: : : : : : : P21h=0 P21l=0 ................................................: : : : : P22h=0 P22l=0 ..................................................: : : P23h=0 P23l=0 ....................................................: Programmzeilen 130-170 benutzen die Werte P1h-P23h und P1l-P23l, um die Form und Gr”áe des Zeichens mittels der unteren 8 Nadeln des Druckkopfes zu definieren. Abladen der NLQ-Font Zeichen ben”tigt ein Byte der Attribut- Information, die als Wert "At" eingegeben ist, gleich der Attribut- Information des Entwurf-Fonts. Die Werte Ps und Pe der NLQ Attribut-Information ergeben sich aus n und m (Druck-Start- und Endpositionen) mittels der Gleichung Ps=(n-1)/2 and Pe=(m-1)/2. Um sicherzustellen, daá Ps und Pe Integer sind, sollten die Zeichen so entworfen werden, daá n und m ungerade sind. In diesem Beispiel beginnt "g" in S„ule 1 und ended in S„ule 23, und Ps=0=(000)BIN und Pe=11=(1011)BIN. Daher ist das Attribut-Byte wie folgt: Bit Nr. Bin„r-Form Funktion ---------------------------------------------------------------- MSB 7 0 untere 8 Nadeln benutzen ---------------------------------------------------------------- 6 0 Druck-Start in S„ule 5 0 1 (1-1)/2 4 0 ---------------------------------------------------------------- 3 1 Druck-Ende in S„ule 2 0 23 (23-1)/2 1 1 LSB 0 1 ---------------------------------------------------------------- Wir setzen "At"=2^3+2^1+2^0=8+2+1=11. Beziehen Sie sich auf Programmzeile 130 Hinweis: *Dieser Befehl ist nur betriebsbereit, wenn die 32K Puffer Option (KX-P43) installiert ist. *Abgeladene NLQ-Font-Zeichen ben”tigen 47 Bytes pro Zeichen: 1 Byte fr Attribut-Information und 46 Bytes fr den Zeichen-Entwurf. Befehl: ESC % n Dez. : 27 37 n Hex. : 1B 25 n Bemerkung: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0: Residenter Zeichensatz (CG)~ ~n=1: Geladener Zeichensatz (Download)~ Mit diesem Befehl werden die internen Entwurfs- und Korrespondenzqualit„t- Schriftarten in den Speicherbereich fr ladbare Zeichen kopiert. Befehl: ESC : 0 n 0 (n = 0 - 6) Dez. : 27 58 0 n 0 Hex. : 1B 3A 00 n 00 Beispiel: 100 REM CHARACTER GENERATOR SELECTION 110 WIDTH "LPT1:",255 120 OPEN "LPT1:" AS #1 130 REM ROM CG SET COPY TO DOWNLOAD BUFFER 140 PRINT #1,CHR$(27)+":"+CHR$(0)+CHR$(2)+CHR$(0); 150 REM DOWNLOAD TO TO "!" IN DRAFT FONT 160 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+"!!"; 170 PRINT #1,CHR$(11); 180 RESTORE 420 190 FOR I=1 TO 11 200 READ A : PRINT #1,CHR$(A); 210 NEXT I 220 REM DOWNLOAD TO "!" IN NLQ FONT 230 PRINT #1, CHR$(27)+"&"+CHR$(2)+"!!"; 240 PRINT #1,CHR$(11); 250 RESTORE 430 260 FOR I=1 TO 46 270 READ A : PRINT #1,CHR$(A); 280 NEXT I 290 REM SELECT DOWNLOAD CG 300 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1); 310 PRINT #!,"SELECT DRAFT FONT DOWNLOAD CG !!!"+CHR$(10); 320 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(1); 330 PRINT #!,"SELECT NLQ FONT DOWNLOAD CG !!!"+CHR$(10); 340 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(0); 350 REM SELECT ROM CG 360 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(0); 370 PRINT #!,"SELECT DRAFT FONT ROM CG !!!"+CHR$(10); 380 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(1); 390 PRINT #!,"SELECT NLQ FONT ROM CG !!!"+CHR$(10); 400 CLOSE 410 END 420 DATA 0,0,3,3,7,6,254,0,64,48,0 430 DATA 0,12,0,18,0,2,0,2,15,1,16,129,32,129,64,129 440 DATA 0,129,128,129,128,129,128,129,128,129,128,130 450 DATA 65,130,32,242,31,12,32,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 Hinweis: *Der Wert n befiehlt dem NLQ-Font abzuladen. Beziehen Sie sich auf Font-Stil-Befehl ESC+"k"+n. *Nach Empfang dieses Befehls werden alle vorher geladenen Schriftarten gel”scht. *Fhren Sie diesen Befehl vor dem Laden selbst definierter Zeichen aus, falls nur ein Teil der residenten Schriftarten ge„ndert werden soll. Dieser Befehl initialisiert den Drucker, wobei die Daten im Druckpuffer ge- l”scht werden. Die Daten im Empfangspufferspeicher bleiben dabei erhalten. Befehl: ESC @ Dez. : 27 64 Hex. : 1B 40 Schaltet Kein-Papier-Sensor an. Ein: Befehl: ESC 9 Dez.: 27 57 Hex.: 1B 39 Aus: Befehl: ESC 8 Dez.: 27 56 Hex.: 1B 38 Hinweis: *Abschalten des Kein-Papier-Sensors verursacht Weiterdrucken, nachdem Papier ausgelaufen ist. Mit diesem Befehl wird der Einzelblatteinzug angemeldet und gesteuert. Befehl: ESC EM n Dez. : 27 25 n Hex. : 1B 19 n Bemerkung: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n="R": Blatt auswerfen, neues Blatt einziehen~ ~n="0": Einzelblatteinzug abmelden~ ~n="4": Einzelblatteinzug anmelden ~ Hinweis: *Wenn der Einzelblatteinzug nicht installiert ist, jedoch durch ESC+EM+4 angemeldet wurde, wird das Papier nicht richtig transportiert. Klingelt fr etwa 0,5 Sekunden. Befehl: BEL Dez.: 7 Hex.: 07 < Epson Modus (ASCII) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 0 1 2 3 4 5 6 7 Hex. 0 1 2 3 4 5 6 7 0 - - 12 12 12 12 5 11 0 - - 12 12 12 12 5 11 1 - - 5 8 12 12 12 11 1 - - 10 9 12 12 11 11 2 - - 8 12 12 12 11 11 2 - - 10 12 12 12 11 10 3 - - 12 12 12 12 11 12 3 - - 12 12 12 12 11 11 4 - - 12 12 12 12 11 11 4 - - 11 12 12 12 12 10 5 - - 12 12 12 12 12 12 5 - - 12 12 12 12 11 11 6 - - 12 12 12 12 10 12 6 - - 12 11 12 11 12 10 7 - - 5 12 12 12 11 12 7 - - 5 12 12 12 11 12 8 - - 6 12 12 10 11 10 8 - - 8 12 12 12 11 12 9 - - 6 12 8 12 8 12 9 - - 8 11 10 12 9 11 A - - 12 6 11 10 9 10 A - - 12 8 12 12 10 12 B - - 12 6 12 8 10 9 B - - 12 9 12 11 11 10 C - - 7 10 12 10 8 5 C - - 8 10 10 7 9 9 D - - 12 12 12 8 12 9 D - - 12 11 12 11 11 10 E - - 6 10 12 12 11 12 E - - 7 9 12 10 10 12 F - - 10 12 12 12 12 - F - - 10 11 12 12 11 - Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (USA) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12 1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12 2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10 3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10 4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 11 11 12 12 12 12 12 12 5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12 6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 11 11 11 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12 8 12 12 12 12 12 12 10 8 8 12 11 11 12 12 12 12 8 9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6 B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12 C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8 D 8 12 5 12 12 12 12 8 D 8 12 10 12 12 12 11 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 12 11 12 12 12 12 10 12 F 12 12 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (Mehrsprachig) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 10 10 12 0 12 12 11 12 12 11 11 12 1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12 2 12 12 10 12 12 12 12 12 2 11 12 12 12 12 12 12 11 3 12 10 11 12 12 12 10 12 3 12 12 11 12 12 12 11 12 4 12 10 11 12 12 12 10 11 4 11 11 12 12 12 12 11 12 5 12 10 12 12 12 8 12 10 5 11 11 12 12 12 9 12 12 6 12 11 12 12 12 8 11 12 6 11 11 11 12 12 10 12 12 7 11 11 12 12 12 12 11 7 7 11 11 12 12 12 12 12 9 8 12 12 12 12 12 8 11 8 8 12 11 11 12 12 10 12 8 9 12 12 12 12 12 12 11 8 9 11 12 12 12 12 12 12 10 A 12 12 12 12 12 12 11 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6 B 8 10 12 12 12 12 11 8 B 10 11 12 12 12 12 12 8 C 10 12 12 12 12 12 10 7 C 11 12 12 12 12 12 10 7 D 8 11 5 11 12 5 11 8 D 8 12 10 11 12 9 11 8 E 12 12 12 12 12 8 11 8 E 12 12 12 12 12 10 11 8 F 12 11 12 12 12 12 5 12 F 12 12 12 12 12 12 5 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (Trkei) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12 1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12 2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10 3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10 4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 11 11 12 12 12 12 12 12 5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12 6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 11 11 12 12 12 12 12 12 7 11 11 11 12 12 12 12 12 7 11 11 11 12 12 12 12 12 8 12 8 12 12 12 12 10 8 8 12 9 11 12 12 12 12 8 9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6 B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12 C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8 D 8 12 5 12 12 12 12 8 D 10 12 10 12 12 12 11 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 12 12 12 12 12 12 10 12 F 12 11 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (Portugal) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12 1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12 2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10 3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10 4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 12 11 12 12 12 12 12 12 5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12 6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 12 12 11 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12 8 12 8 12 12 12 12 10 8 8 12 10 11 12 12 12 12 8 9 12 12 10 12 12 12 12 6 9 12 12 11 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6 B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12 C 12 12 12 12 12 12 12 8 C 12 12 12 12 12 12 12 8 D 8 11 5 12 12 12 12 8 D 8 12 10 12 12 12 11 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 12 10 12 12 12 12 10 12 F 12 11 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (Kanada-Franz”s) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 5 12 12 12 12 12 0 12 12 9 12 12 12 12 12 1 11 12 5 12 12 12 11 12 1 12 12 5 12 12 12 11 12 2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10 3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10 4 12 12 8 12 12 12 10 12 4 12 12 10 12 12 12 12 12 5 12 8 7 12 12 12 11 12 5 11 10 9 12 12 12 12 12 6 11 11 7 12 12 12 11 12 6 12 11 7 12 12 12 12 12 7 11 11 11 12 12 12 12 12 7 11 11 11 12 12 12 12 12 8 12 12 12 12 12 12 10 8 8 12 12 12 12 12 12 12 8 9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6 B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12 C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8 D 12 11 12 12 12 12 12 8 D 11 12 12 12 12 12 11 8 E 12 11 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 10 11 12 12 12 12 10 12 F 12 12 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (Norwegen) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12 1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12 2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10 3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10 4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 11 11 12 12 12 12 12 12 5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12 6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 11 11 11 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12 8 12 12 12 12 12 12 10 8 8 12 11 11 12 12 12 12 8 9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6 B 8 10 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12 C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8 D 8 11 5 12 12 12 12 8 D 8 12 10 12 12 12 11 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 12 11 12 12 12 12 10 12 F 12 12 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (BRASCII) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 - - 12 8 12 12 12 10 0 - - 12 8 12 12 11 11 1 - - 5 12 12 12 12 11 1 - - 10 12 12 12 11 12 2 - - 11 8 12 10 12 10 2 - - 11 8 12 11 12 11 3 - - 12 7 12 10 12 10 3 - - 12 7 12 11 12 12 4 - - 12 5 12 12 12 10 4 - - 12 5 12 12 11 12 5 - - 12 11 12 12 12 10 5 - - 12 12 12 12 11 11 6 - - 5 11 12 12 12 10 6 - - 9 12 12 12 12 11 7 - - 10 6 12 12 11 12 7 - - 12 6 12 12 11 12 8 - - 8 7 12 11 12 12 8 - - 10 9 12 12 11 11 9 - - 12 8 12 11 12 11 9 - - 12 8 12 12 11 11 A - - 12 12 12 11 12 11 A - - 11 12 12 12 12 11 B - - 12 12 12 11 12 11 B - - 12 12 12 12 11 11 C - - 12 12 8 12 8 11 C - - 12 12 10 12 8 12 D - - 12 12 8 11 8 10 D - - 12 12 10 11 10 10 E - - 12 12 12 11 10 11 E - - 12 12 12 12 11 12 F - - 11 12 8 11 8 12 F - - 11 11 10 11 10 11 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < Epson Modus (ABICOMP) > Normales Zeichen Script-Zeichen Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F 0 - - 12 10 5 10 12 12 0 - - 12 11 10 11 12 12 1 - - 12 10 12 10 12 12 1 - - 12 11 11 12 12 12 2 - - 12 12 12 10 12 12 2 - - 12 12 11 12 12 12 3 - - 12 12 12 10 12 12 3 - - 12 12 12 11 12 12 4 - - 12 12 12 10 12 12 4 - - 12 12 12 11 12 12 5 - - 12 12 12 12 12 12 5 - - 12 12 11 12 12 12 6 - - 12 11 11 11 12 12 6 - - 12 12 11 11 12 12 7 - - 12 11 12 11 12 12 7 - - 12 12 11 11 12 12 8 - - 12 11 12 11 12 12 8 - - 12 12 11 11 12 12 9 - - 12 12 12 11 12 12 9 - - 12 12 12 12 12 12 A - - 12 12 12 12 12 12 A - - 12 12 11 11 12 12 B - - 8 8 8 11 12 12 B - - 10 10 8 11 12 12 C - - 8 12 8 12 12 12 C - - 10 12 10 11 12 12 D - - 12 6 10 12 12 12 D - - 12 6 11 12 12 12 E - - 8 10 8 12 12 12 E - - 10 12 10 11 12 12 F - - 12 8 11 12 12 - F - - 12 8 12 12 12 - Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) ; ; ******************************* ; ***** IBM Mode Commands ***** ; ******************************* Dieser Befehl dient zur gleichzeitigen Festlegung der Schriftqualit„t und der Schriftbreite. Befehl: ESC I n Dez. : 27 73 n Hex. : 1B 49 n Bemerkung: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. (cpi=Zeichen/Zoll) ~n= 0: Interne Entwurf-Fonts~ ~n= 1: Interne Entwurf 12 CPI H”he Schnellfonts~ ~n= 2: Interne Sans Serif Fonts (IBM NLQ)~ ~n= 3: Interne NLQ Fonts (IBM NLQ II)~ ~n= 4: Ablade-Entwurf-Fonts~ ~n= 5: Ablade-Entwurf 12 CPI H”he Schnellfonts~ ~n= 6: Ablade-Text Fonts (IBM Abladung NLQ)~ ~n= 7: Ablade-NLQ Fonts (IBM Abladung NLQ II)~ ~n=11: NLQ II Kursiv-Fonts~ ~n=15: Ablade-NLQ Kursiv-Fonts~ *Wenn n=4 (Ablade-Entwurf-Font), wird die zweite von zwei horizontalen benachbarten S„ulen nicht gefeuert. Wenn n=6 (Ablade-Text Fonts), werden beide S„ulen gefeuert. Wenn n=3 (Interne NLQ Fonts) gew„hlt wird, ist die Ausgangsstellung Courier. Der Font kann mit Befehl ESC+"k"+n ge„ndert werden. *Die Text Matrix ist 18 x 9. Dieser Befehl dient zur Wahl der Korrespondenz-Schriftart. Befehl: ESC k n Dez. : 27 107 n Hex. : 1B 6B n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0: Schriftart Roman~ ~n=1: Schriftart Sans Serif~ ~n=2: Schriftart Courier~ ~n=3: Schriftart Prestige~ ~n=4: Schriftart Script~ ~n=5: ----------------~ ~n=6: Schriftart Bold PS~ *Schriftart muá nach einer Schriftbreiten„nderung wieder gew„hlt werden. *Unabh„ngig von der eingestellten Schriftart werden die IBM Zeichen 0 bis 31DEZ (auáer 19,20, 21DEZ) bzw. 00 bis 1FHEX (auáer 13, 14, 15HEX) und 250 bis 255DEZ (von F0 bis FFHEX) in der Schriftart Courier gedruckt. *Dieser Befehl ist nur in NLQ betriebsbereit. Dieser Befehl dient zur Wahl der hoch- und tiefgestellten Schrift. Die Zeichen werden auf den oberen/unteren 1/2 der Zeile gedruckt. Ein: Befehl: ESC S n Dez. : 27 83 n Hex. : 1B 53 n Aus: Befehl: ESC T Dez. : 27 84 Hex. : 1B 54 Bemerkungen: n=0: Potenzschrift n=1: Indexschrift *Hoch- und tiefgestellte Zeichen sind 1/2mal so hoch wie normale Zeichen. *Hoch- und tiefgestellte Zeichen besitzen normale Breite. Dieser Befehl schaltet auf Schriftbreite Elite (12 Zeichen/Zoll). Ein: Befehl: ESC : Dez. : 27 58 Hex. : 1B 3A Aus: Befehl: DC2 Dez. : 18 Hex. : 12 *Bemerkung: Wenn "SI" und "ESC+:" kombiniert sind und 20 cpi ist Bef„higt, wird in 20 cpi gedruckt. Dieser Befehl schaltet auf Schriftbreite Compressed (17 Zeichen/Zoll) Ein: Befehl: SI oder ESC SI Dez. : 15 oder 27 15 Hex. : 0F oder 1B 0F Aus: Befehl: DC2 Dez. : 18 Hex. : 12 *Wenn "SI" und "ESC+:" kombiniert sind und 20 cpi ist Bef„higt, wird in 20 cpi gedruckt. Der Zeichenabstand wird proportional zur Zeichenbreite eingestellt. Befehl: ESC P n Dez. : 27 80 n Hex. : 1B 50 n Bemerkung: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0: Aus~ ~n=1: Ein~ Dieser Befehl aktiviert den Druck in doppelter horizontaler Druckdichte. Ein: Befehl: ESC E Dez. : 27 69 Hex. : 1B 45 Aus: Befehl: ESC F Dez. : 27 70 Hex. : 1B 46 Bemerkung: *Der Fettdruck erfolgt mit halber Geschwindigkeit Durch diesen Befehl wird jedes Zeichen zweimal gedruckt. Ein: Befehl: ESC G Dez. : 27 71 Hex. : 1B 47 Aus: Befehl: ESC H Dez. : 27 72 Hex. : 1B 48 Bemerkung: *Beim Doppelanschlag wird jede Zeile zweimal gedruckt, wobei die zweite Zeile etwas tiefer liegt als die erste. Dadurch wird ein fetter Ausdruck erzielt. Durch diesen Befehl wird eine Zeile mit doppelt breiten Zeichen gedruckt. Ein: Befehl: SO oder ESC SO Dez. : 14 27 14 Hex. : 0E 1B 0E Aus: Befehl: DC4 oder ESC W 0 Dez. : 20 27 87 0 Hex. : 14 1B 57 00 Bemerkung: *Der Druck einer Zeile in doppelter Breite wird ausgeschaltet wenn: - Ein LF, FF oder VT ausgefhrt wird. - Der Drucker initialisiert wird. - DC4 oder ESC+W+0 ausgefhrt wird. Durch diesen Befehl wird auf Druck mit doppelt breiten Zeichen geschaltet. Befehl: ESC W n Dez. : 27 87 n Hex. : 1B 57 n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ *Der durch ESC+W+1 aktivierte Druck in doppelter Breite wird nicht durch den Befehl DC4 ausgeschaltet. Mit diesem Befehl wird auf Druck in doppelter H”he, mit doppelter Breite oder beides Zusammen umgeschaltet. Befehl: ESC [ @ 4 0 0 0 m1 m2 Dez. : 27 91 64 4 0 0 0 m1 m2 Hex. : 1B 5B 40 04 00 00 00 m1 m2 Bemerkungen: *Der Wert von m1 wird die Zeilenschaltung (Papiervorschub) und die Zeichenh”he entsprechend folgender Tabelle festgelegt: Funktion ~m1 Papiervorschub Zeichenh”he~ ~----------------------------------------~ ~0 Keine Žnderung Keine Žnderung~ ~1 Keine Žnderung Einfache H”he~ ~2 Keine Žnderung Doppelte H”he~ ~16 Einfach Keine Žnderung~ ~17 Einfach Einfache H”he~ ~18 Einfach Doppelte H”he~ ~32 Doppelt Keine Žnderung~ ~33 Doppelt Einfache H”he~ ~34 Doppelt Doppelte H”he~ ~----------------------------------------~~ ~ *Der Wert von m2 legt die Zeichenbreite wie folgt fest: ~m2=0: Keine Žnderung~ ~m2=1: Normale Breite~ ~m2=2: Doppelte Breite~ Durch diesen Befehl werden alle Zeichen unterstrichen. Befehl: ESC - n Dez. : 27 45 n Hex. : 1B 2D n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ *Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte Freir„ume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen. <šBERSTRICH> Durch diesen Befehl werden alle Zeichen durchgehend mit einem šberstrich versehen. Befehl: ESC _ n Dez. : 27 95 n Hex. : 1B 5F n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ *Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte Freir„ume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen. Dieser Befehl schaltet auf den IBM Zeichensatz 1. Befehl: ESC 7 Dez. : 27 55 Hex. : 1B 37 Bemerkung: *Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs. Dieser Befehl schaltet auf den IBM Zeichensatz 2. Befehl: ESC 6 Dez. : 27 54 Hex. : 1B 36 Bemerkung: *Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs. Mit diesem Befehl wird die aktuelle Codeseite gewechselt. Befehl: ESC [ T 4 0 0 0 n1 n2 Dez. : 27 91 84 4 0 0 0 n1 n2 Hex. : 1B 5B 54 04 00 00 00 n1 n2 Bemerkungen: *Die Werte von n1 und n2 legen die Codeseite wie folgt fest: ~ n1 n2 Codeseite~ ~---------------------------------------------------~ ~ 00H 00H Aktuelle~ ~ 01H B5H USA-Zeichensatz~ ~ 03H 52H Mehrsprachig~ ~ 03H 5CH Portugiesisch~ ~ 03H 5FH Kanadisch Franz”sisch~ ~ 03H 61H Norwegisch~ ~ 03H 59H Trkisch~ ~ 03H EDH BRASCII~ ~ 03H EEH Abicomp~ ~ Alle Anderen Geladene Zeichen~ ~---------------------------------------------------~ *Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs. * Bit Image (Graphik) Das Bit Image (Graphik) erm”glicht Kontrolle des Anschlagen jeder einzelnen Nadel des Druckkopfs, um somit praktisch jedm”glichen gewnschten graphischen Entwurf zu kreieren. 1. Punktdichte Punktdichte (Punktresolution) bezieht sich auf die maximale Zahl der Punkte, die pro Zoll oder auf einer Zeile gedruckt werden k”nnen. Dieser Drucker erlaubt Zugang zu vielen Punktdichten mittels spezifischer Kontrollbefehle. Die verschiedenen Punktdichten und entsprechenden Kontrollbefehl erscheinen folgendermaáen: Befehl Funktion Punkt/Zoll Punkt/Zeile ESC+"K"+n1+n2 Standarddichte 60 816 ESC+"L"+n1+n2 Doppeldichte 120 1632 ESC+"Y"+n1+n2 Doppelschnell, Doppeldichte 120 1632 ESC+"Z"+n1+n2 Vierfachdichte 240 3264 2. 8-Nadel Bit Image Modus Von den 9 Nadeln im Druckkopf benutzt die 8-Nadel Bit Image Graphik nur die obersten 8 Nadeln. Jede Nadel hat einen 'Hoch Zwei' Gegenwert. Summieren der 'Hoch Zwei', die zu einer Nadel geh”ren, die gefeuert werden soll, erzielt einen numerischen Wert, der dem Drucker befiehlt, eine S„ule von Punkten zu drucken. BASIC-Techniken wie Looping werden numerische Werte fr jede S„ule auf einer Zeile eingegeben und verarbeitet. Das Ergebnis ist eine Graphik-Zeile. 8-Bit 7-Bit Nadel No. Nadeln Interface Interface ------------------------------------------------- 1 O 2^7=128 unbenutzt 2 O 2^6=64 2^6=64 3 O 2^5=32 2^5=32 4 O 2^4=16 2^4=16 5 O 2^3=8 2^3=8 6 O 2^2=4 2^2=4 7 O 2^1=2 2^1=2 8 O 2^0=1 2^1=1 9 O unbenutzt unbenutzt Beispiel: Angenommen die Nadelbl”cke 1, 2, 5 und 8 sollen simultan gefeuert werden. Die folgende Summe wird errechnet: Eingabecode = Nadel 1 code + Nadel 2 code + Nadel 5 code + Nadel 8 code = 2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0 = 128 + 64 + 8 + 1 = 201 Somit wird der Wert 201 in die CHR$-Funktion eingegeben, um eine einzelne S„ule von Punkten, die sich aus dem Feuern der Nadelbl”cke 1, 2, 5 und 8, ergeben, zu drucken. Fr unser letztes Beispiel beziehen Sie sich bitte auf die Standard-Dichte Bestimmung in der obigen Tabelle. Diese Stellung ergibt sich aus ESC+"K"+n1+n2. Angenommen Sie wollen 100 S„ulen von Punkten drucken, und fr jede S„ule werden nur Nadeln 1 und 8 gefeuert. Zuerst werden die Werte n1 und n2 errechnet. Dies geschieht, indem man Werte fr n1 und n2 folgendermaáen findet: Die Gesamtzahl der gew„hlten S„ulen wird durch 256 (Maximale Anzahl der S„ulen) geteilt. Das Ergebnis ist n1 und der Rest ist n2. n1 = 100 MOD 256 = 100 n2 = 100 / 256 = 0 so, n2=0 and n1=100 Unser Kontrollbefehl ESC+"K"+n1+n2 wird jetzt in folgendes umgesetzt: LPRINT CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0); Dann wird der Code errechnet, um Nadeln 1 und 8 gleichzeitig zu feuern: Eingabecode = Nadel 1 code + Nadel 8 code = 2^7 + 2^0 = 128 + 1 = 129 Schlieálich bauen wir die beiden Berechnungen in folgendes Programm. Bitte beachten Sie, daá Zeilen 20 und 30 fr die richtige Ausfhrung dieses Programms auf vielen IBM-kompatiblen Computern n”tig sind. Solche BASIC Anweisungen unterdrcken CR und LF Code und erm”glichen Druck auf einer vollen Zeile ohne unerwenschte "Pausen". Programme mit Anweisungen wie Zeilen 20 und 30 k”nnen LPRINTS nicht benutzen, um Data auszudrucken. In diesen F„llen mssen PRINT # Befehle benutzt werden. Zeile 90 ist zur Schlieáung aller 'Files' notwendig. Hier ist ein Programm-Beispiel: 10 REM STANDARD DENSITY 20 WIDTH "LPT1:",255 30 OPEN "LPT1:" AS #1 40 PRINT #1,CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0); 50 FOR I=1 TO 100 60 PRINT #1, CHR$(129); 70 NEXT I 80 PRINT #1,CHR$(10); 90 CLOSE 100 END Mit diesem Befehl wird die Graphik in der Standardaufl”sung aktiviert (60 Punkte/Zoll) Befehl: ESC K n1 n2 Daten Dez. : 27 75 n1 n2 Daten Hex. : 1B 4B n1 n2 Daten Bemerkung: *Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)". Mit diesem Befehl wird die Graphik in der doppelten Aufl”sung aktiviert 120 Punkte/Zoll. Befehl: ESC L n1 n2 Daten Dez. : 27 76 n1 n2 Daten Hex. : 1B 4C n1 n2 Daten Bemerkung: *Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)". Mit diesem Befehl wird die Graphik in doppelter Aufl”sung und mit doppelter Geschwindigkeit aktiviert 120 Punkte/Zoll. Befehl: ESC Y n1 n2 Daten Dez. : 27 89 n1 n2 Daten Hex. : 1B 59 n1 n2 Daten Bemerkung: *Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht m”glich. *Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)". Mit diesem Befehl wird die Graphik in vierfacher Aufl”sung aktiviert (240 Punkte/Zoll). Befehl: ESC Z n1 n2 Daten Dez. : 27 90 n1 n2 Daten Hex. : 1B 5A n1 n2 Daten Bemerkung: *Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht m”glich. *Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)". <1/8 PAPIERVORSCHUB ZOLL> Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/8 Zoll (3.2 mm). Befehl: ESC 0 Dez. : 27 48 Hex. : 1B 30 <7/72 PAPIERVORSCHUB ZOLL> Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 7/72 Zoll (2.5 mm). Befehl: ESC 1 Dez. : 27 49 Hex. : 1B 31 Dieser Befehl fhrt einen durch ESC+A+n festgelegten Papiervorschub aus. Befehl: ESC 2 Dez. : 27 50 Hex. : 1B 32 Bemerkungen: *Benutzen Sie ESC+A+n, n=12, um Papierzufuhr auf 1/6 Zoll zu stellen und benutzen Sie ESC+2, um die ESC+a+n Stellung zu aktivieren. Standardstellung ist 1/6 Zoll. Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/72 Zoll. Befehl: ESC A n (~n = 1 bis 85~)DEZ Dez. : 27 65 n Hex. : 1B 41 n Bemerkungen: *Zur Ausfhrung eines Papiervorschubs um n/72 Zoll muá ESC+2 nach ESC+A+n eingegeben werden(nur wenn AGM auf AUS geschaltet ist) *n=0 ist unwirksam. Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/216 Zoll. Befehl: ESC 3 n (~n = 1 bis 255~)DEZ Dez. : 27 51 n Hex. : 1B 33 n Bemerkungen: *Der Vorschub betr„gt nicht exakt n/216 Zoll. *n=0 ist unwirksam. Durch diesen Befehl wird nach Empfang eines CR-Befehls(Wagenrck- lauf) automatisch eine Zeilenschaltung (LF) ausgefhrt. Befehl: ESC 5 n Dez. : 27 53 n Hex. : 1B 35 n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe des Druckpuffers auf die n„chste Zeile transportiert. Befehl: LF Dez. : 10 Hex. : 0A Bemerkungen: *Der Zeilenabstand, der mit dem LF-Befehl erzielt wird, richtet sich nach den Befehlen fr Papiervorschub oder den mit der Installationsdiskette eingestellten Werten. *Wenn die neue Zeile in den Perforationssprungbereich f„llt, wird das Papier zum n„chsten Seitenanfang vorgeschoben. *Wenn die Automatische Zeilenschaltung mit der Installationsdiskette eingeschaltet worden ist, wird eine Zeilenschaltung mit jedem empfangenen CR-Befehl(Wagenrcklauf) ausgefhrt. Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe der Daten des Druckpuffers zum n„chsten Seitenanfang transportiert. Befehl: FF Dez. : 12 Hex. : 0C Bemerkung: *Die L„nge des Seitenvorschubs, der mit dem Befehl FF ausgefhrt wird, richtet sich nach der eingestellten Seitenl„nge. Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden gedruckt, und danach wird das Papier um n/216 Zoll (wenn AGM eingeschaltet ist) vorgeschoben. Befehl: ESC J n (~n = 0 bis 255~)DEZ Dez. : 27 74 n Hex. : 1B 4A n Bemerkungen: *Wenn die Automatische Zeilenschaltung mit der Installationsdiskette eingeschaltet worden ist, wird eine Zeilenschaltung mit jedem empfangenen CR-Befehl(Wagenrcklauf) ausgefhrt. *Der Vorschub betr„gt nicht exakt n/216 Zoll. Mit diesem Befehl wird die Seitenl„nge in Zoll festgelegt. Befehl: ESC C 0 n (~n = 1 bis 255~)DEZ Dez. : 27 67 0 n Hex. : 1B 43 00 n Bemerkungen: *Nach Empfang des Befehls ESC+C+0+n interpretiert der Drucker die aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position. *Durch den Befehl ESC+C+0+n wird die Vorwahl des Perforations- sprungs aufgehoben. *Die Seitenl„nge „ndert sich nicht durch eine neue Einstellung des Papiervorschubs. Mit diesem Befehl kann die Seitenl„nge in Zeilen festgelegt werden. Befehl: ESC C n (~n = 1 bis 255~)DEZ Dez. : 27 67 n Hex. : 1B 43 n Bemerkungen: *Nach Empfang des Befehls ESC+C+n interpretiert der Drucker die aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position. *Wenn n=0 ist, wird die Zeilenl„nge in Zoll angegeben. *Durch den Befehl ESC+C+n wird die Vorwahl des Perforations- sprungs aufgehoben. *Die Seitenl„nge „ndert sich nicht durch eine neue Einstellung des Papiervorschubs. Dieser Befehl legt die Position des linken und rechten Druckrands fest. Befehl: ESC X n1 n2 Dez. : 27 88 n1 n2 Hex. : 1B 58 n1 n2 Bemerkungen: *Fr n1 (links) und n2 (rechts) k”nnen folgende Werte eingesetzt werden: ~13,6 Zoll n1 n2~ ~---------------------------------------~ ~Pica 0 bis 134 2 bis 136~ ~Elite 0 bis 160 3 bis 163~ ~Compressed 0 bis 227 4 bis 231~ ~Elite Compressed 0 bis 268 4 bis 272~ ~---------------------------------------~ ~ ~ ~ 8,0 Zoll n1 n2~ ~---------------------------------------~ ~Pica 0 bis 78 2 bis 80~ ~Elite 0 bis 93 3 bis 96~ ~Compressed 0 bis 133 4 bis 137~ ~Elite Compressed 0 bis 156 4 bis 160~ ~---------------------------------------~ *Um die aktuellen Einstellungen des linken oder rechten Randes zu erhalten, kann n1 bzw. n2 auf 0 gesetzt werden. *Ein Befehl, der den rechten Rand links vom linken Rand setzt, wird ignoriert. *Beim Setzen des Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer gel”scht. *Die Randeinstellung wird von einem Wechsel der Schriftart nicht beeinfluát. Dieser Befehl legt fest, daá die Perforation bei Verwendung von Endlospapier bersprungen wird. Ein: Befehl: ESC N n (~n = 0 bis 255~)DEZ Dez. : 27 78 n Hex. : 1B 4E n Aus: Befehl: ESC O Dez. : 27 79 Hex. : 1B 4F Bemerkungen: *Der Wert von n gibt die Anzahl von Zeilen an, die am Ende der Seite bersprungen werden sollen. *Dabei wird das Papier um das n-fache des aktuellen Zeilenabstands weiter transportiert. *Der Betrag des Perforationssprungs wird durch eine neue Einstellung des Papiervorschubbetrags nach Festlegung des Perforationssprungs nicht ver„ndert. Mit diesem Befehl wird die aktuelle Zeilenposition als neuer Seitenanfang festgelegt. Befehl: ESC 4 Dez. : 27 52 Hex. : 1B 34 Mit diesem Befehl werden horizontale Tabulatorpositionen gesetzt. Ein: Befehl: ESC D n1 n2...nx 0 (~x = 1 bis 32~) Dez. : 27 68 n1 n2...nx 0 Hex. : 1B 44 n1 n2...nx 00 Aus: Befehl: ESC D 0 Dez. : 27 68 0 Hex. : 1B 44 00 Bemerkungen: *Die Position horizontaler Tabulatoren wird vom linken Rand aus gerechnet. *Horizontaltabulatoren mssen in ihrer Reihenfolge von links nach rechts gesetzt werden, also n1 Dieser Befehl fhrt die horizontalen Tabulatorsprnge zu den mit ESC+D+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Spaltenpositionen aus. Befehl: HT Dez. : 9 Hex. : 09 Bemerkungen: *Der HT Befehl wird ignoriert, wenn die Position des horizontalen Tabulators links von der aktuellen Druckposition liegt. *Bei aktivierter Unterstreichung werden die Freir„ume beim Tabulatorsprung nicht mitunterstrichen. Durch diesen Befehl werden vertikale Tabulatorpositionen gesetzt. Ein: Befehl: ESC B n1 n2...nx 0 (~x= 1 bis 64~) Dez. : 27 66 n1 n2...nx 0 Hex. : 1B 42 n1 n2...nx 00 Aus: Befehl: ESC B 0 Dez. : 27 66 0 Hex. : 1B 42 00 Bemerkungen: *Die Position vertikaler Tabulatoren wird vom Seitenanfang aus gerechnet. *Vertikaltabulatoren mssen in ihrer Reihenfolge von oben nach unten gesetzt werden, also n1 Dieser Befehl fhrt die vertikalen Tabulatorsprnge zu den mit ESC+B+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Zeilenpositionen aus. Befehl: VT Dez. : 11 Hex. : 0B Bemerkungen: *Wenn Vertikaltabulatoren gesetzt worden sind, sich jedoch bei Empfang eines VT-Befehls keine Tabulatorposition mehr unterhalb der aktuellen Druckzeile befindet, erfolgt ein Ausdruck der Daten im Druckpuffer, und das Papier wird danach bis um eine Zeile vorgeschoben (wie beim LF-Befehl). *Wenn keine Vertikaltabulatoren mit dem Befehl ESC+B+n1+n2+...+nx+0 gesetzt wurden, erfolgt bei Empfang eines VT-Befehls ein Ausdruck der Daten im Druckpuffer, und das Papier wird danach um eine Zeile vorgeschoben (wie beim LF-Befehl). Durch diesen Befehl werden alle Tabulatoren auf die beim Einschalten des Druckers wirksamen Positionen zurckgesetzt. Befehl: ESC R Dez. : 27 82 Hex. : 1B 52 Bemerkung: *Durch diesen Befehl werden im Abstand von 8 Spalten horizontale Tabulatoren gesetzt; alle Vertikaltabulatoren werden gel”scht. Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und vor dem Druck des n„chsten Zeichens wird der Druckkopf um eine Zeichenbreite zurckgefhrt. Befehl: BS Dez. : 8 Hex. : 08 Bemerkung: *Der Betrag des Rckschritts richtet sich nach der Breite des letzten Zeichens. Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und der Druckkopf danach an den linken Rand gefhrt. Befehl: CR Dez. : 13 Hex. : 0D Bemerkungen: *Bei manchen Computern wird automatisch eine Zeilenschaltung zusammen mit dem Wagenrcklaufbefehl bertragen. N„here Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Computers. *Wenn der automatische Zeilenvorschub mit der Installationsdiskette auf "EIN" eingestellt wurde, wird ein Zeilenvorschub bei jeder Ausfhrung eines CR-Befehls ausgefhrt. Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts) aktiviert. Befehl: ESC U n Dez. : 27 85 n Hex. : 1B 55 n Bemerkungen: *Fr n k”nnen folgende Werte eingesetzt werden. ~n=0 : Aus~ ~n=1 : Ein~ Dieser Befehl l”scht alle Daten im Druckpuffer. Befehl: CAN Dez. : 24 Hex. : 18 Selektiert den Drucker wieder, nachdem er mit ESC+Q+36 deselektiert wurde. Befehl: DC1 (Device Control 1) Dez. : 17 Hex. : 11 Bemerkung: *Alle Daten, die zwischen ESC+Q+3 und DC1 an den Drucker bertragen werden, gehen verloren. Dieser Befehl deselektiert den Drucker, bis er mit DC1 wieder selektiert wird. Befehl: ESC Q 3 Dez. : 27 81 3 Hex. : 1B 51 03 Bemerkung: *Alle Daten, die zwischen ESC+Q+3 und DC1 an den Drucker bertragen werden, gehen verloren. Hier werden die Entwurf- und Textfonts-Abladecharakter in spezifische Adressen-Lokationen im RAM definiert. Befehl: ESC = n1 n2 20 Cs At1 At2 P1 P2 ...P11 Dec.: 27 61 n1 n2 20 Cs At1 At2 P1 P2 ...P11 Hex.: 1B 3D n1 n2 14 Cs At1 At2 P1 P2 ...P11 *Hinweise: *n1,n2 zeigen die Anzahl der zu ladenden Bytes der Zeichen an. *Gesamtsumme=(Totalcharaktere x 13)+2 und n2=Integer-Portion der Gesamtsumme/256, und n1=der Rest. Zum Beispiel, um n1 und n2 fr 32 Zeichen zu finden: Gesamtsumme=(32x13)+2=418 Die Gesamtsumme der ausgew„hlten S„ulen wird durch 256(H”chstzahl der S„ulen) geteilt. Das Ergebnis ist n1 und der Rest ist n2. n1 = 418 MOD 256 = 162 n2 = 418 / 256 = 1 so, n2=1 und n1=162 Hinweis: *Wenn n1=n2=0 sind alle Ablad-Zeichen in Ordnung. *20 ist eine feste Zahl. "Cs" zeigt t die erste Zeichenposition fr aufzuladende Zeichen an. Zum Beispiel: Um ein Zeichen in die Position einzuladen, die vom ASCII Zeichen "A" belegt wird, ist Cs=65. At1 ist Attribut-Byte 1 Attribut-Byte 1 spezifiziert: Bit --------------------------------------------------------------- 7 0: Druck mit oberen 8 Nadeln 1: Druck mit unteren 8 Nadeln --------------------------------------------------------------- 6 5 4 Ignoriert 3 2 --------------------------------------------------------------- 1 00: Normalcharakter 0 01: Zeilengraphikcharakter. Der Drucker wiederholt Punkte in Reihe 8 auf Reihen 9 bis 12 wie in Abbildung 1 auf Seiten 5-16. 10: Schattencharakter. Die Punkte in Reihen 1 bis 4 werden in Reihen 9 bis 12 wiederholt wie in Abbildung 2 auf Seiten 5-16 gezeigt. NLQ Modus wird ignoriert. 11: Nicht untersttzt. --------------------------------------------------------------- Hinweis: Bit 7 des Attribut-Bytes 1 ist nur effektiv wenn Bits 0, 1 = 00 sind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... : . . . . . . . . O O O . O O O . . . O O O . : :... . . . . . O O O . . . . O O O . . . O O O . : : : :W . . . O O O . . . . . . . . . . . . . . . . ..: :i :e . . O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :d :e . . O . . . . . O O O . O O O . . . O O O . :r :h . O . . . . . O . . . . O O O . . . O O O . :o :l . O . . . . O . . . . ... . . . . . . . . . . . :t : : . O . . . . O . . . . ..: . . . . . . . . . . . .. : : : : . O . . . . O . . . . ..:Wieder . O O O . . . O O O . :..: :holt : . O . . . . O . . . . ..: . O O O . . . O O O . : : : . O . . . . O . . . . ..: . . . . . . . . . . . .: Abbildung 1 Abbildung 2 At2 ist Attribut-Byte 2 Attribut-Byte 2 spezifiziert proportionale Abstand-Information fr das Zeichen: Bit --------------------------------------------------------------- 7 Reserviert --------------------------------------------------------------- 6 Spezifiziert die Zahl der S„ulen-Databytes, die 5 zu ignorieren sind (bis zu 7 fhrende S„ulen 4 k”nnen ignoriert werden). --------------------------------------------------------------- 3 Spezifiziert die Gesamtsumme der zu druckenden 2 Punkts„ulen. Jedes Zeichen hat eine Leer- 1 S„ule, die gedruckt werden muá. Diese S„ule ist 0 von Bits 3-0 nicht mit eingeschlossen, z.B. fr ein Zeichen, der 10 S„ulen breit ist (9 druckbare+1 leer) w„ren Bits 3-0 = 1001. Breiten weiter als 11 sind auf 11 gekrzt. -------------------------------------------------------------- Hinweis: Um alle 11 S„ulen zu drucken, drfen Bits 6-0 auf ) gestellt werden. Entwurf der 'Draft' und Text-Ablade-Zeichen Wenn Zeichen fr Druck sowohl in 'Entwurfsdruck' als auch in Text entworfen werden, sollte man bedenken, wie der Drucker Punkte addiert, um NLQ Zeichen zu kreieren. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie der Drucker verschiedene Situationen behandelt. Punkte mit gezeigten offenen Kreisen (O) mssen vom Font-Design spezifiziert werden. Asterisks(*) vertreten Punkte, die vom Drucker automatisch in NLQ Modus zugefgt werden. Hinweis: horizontal benachvarte Punkte wie im Font-Design spezifiziert werden im Entwurf.-Modus nicht gedruckt. Abbildung 1 illustriert, wie Punkte zu vertikalen Linien zugefgt werden, und wie die Schnittstellen senkrechter und diagonaler Linien behandelt werden. Abbildung 2 zeigt die Schnittstelle zweier diagonaler Linien. 2^7 O . . . . . . . O . . 2^7 O . . . . . . . O . . * * * * * 2^6 O . O . . . . . O . . 2^6 O . . . . . O . . . . * * * * * 2^5 O . . O . . . . O . . 2^5 O . . . O . . . . . . * * * * * 2^4 O . . . O . . . O . . 2^4 O O O . . . . . . . . * * * * * 2^3 O . . . . O . . O . . 2^3 O . . . O . . . . . . * * * * * 2^2 O . . . . . O . O . . 2^2 O . . . . . O . . . . * * * * * 2^1 O . . . . . . . O . . 2^1 O . . . . . . . O . . 2^0 . . . . . . . . . . . 2^0 . . . . . . . . . . . : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P1.....: : : : : : : : : : : P1.....: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2.......: : : : : : : : : : P2.......: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3.........: : : : : : : : : P3.........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P4...........: : : : : : : : P4...........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P5.............: : : : : : : P5.............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P6...............: : : : : : P6...............: : : : : : : : : : : : : : : : P7.................: : : : : P7.................: : : : : : : : : : : : : P8...................: : : : P8...................: : : : : : : : : : P9.....................: : : P9.....................: : : : : : : P10......................: : P10......................: : : : P11........................: P11........................: Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 ist ein Beispiel einer Schnittstelle zwischen senkrechten und horizontalen Linien. 2^7 O O O O O O O O O . . * 2^6 O . . . . . . . . . . * 2^5 O . . . . . . . . . . * 2^4 O O O O O . . . . . . * 2^3 O . . . . . . . . . . * 2^2 O . . . . . . . . . . * 2^1 O . . . . . . . . . . 2^0 . . . . . . . . . . . : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P1.....: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2.......: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3.........: : : : : : : : : : : : : : : : : P4...........: : : : : : : : : : : : : : : P5.............: : : : : : : : : : : : : P6...............: : : : : : : : : : : P7.................: : : : : : : : : P8...................: : : : : : : P9.....................: : : : : P10......................: : : P11........................: Abbildung 3 Die Schnittstelle zwischen diagonalen und horizontalen Linien kanns zwei vertikale Punkte gedruckt werden, siehe Abbildung 4. 2^7 O O O O O O O O . . . * 2^6 . . . . . . . O . . . * 2^5 . . . . . . O . . . . * 2^4 . . . . . O . . . . . * 2^3 . . . . O . . . . . . * 2^2 . . . O . . . . . . . * 2^1 . . O . . . . . . . . 2^0 . . . . . . . . . . . : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P1.....: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2.......: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3.........: : : : : : : : : : : : : : : : : P4...........: : : : : : : : : : : : : : : P5.............: : : : : : : : : : : : : P6...............: : : : : : : : : : : P7.................: : : : : : : : : P8...................: : : : : : : P9.....................: : : : : P10......................: : : P11........................: Abbildung 4 Wenn die Punkte addiert werden, kann die Position der addierten Punkte wie in Abbildung 5 gew„hlt werden. 2^7 . O . . . . . . . . . * 2^6 . . O . . . . . . . . * 2^5 . . . O . . . . . . . 2^4 . . . . . . . . O . . * 2^3 . . . . . . O . . . . * 2^2 . . . . O . . . . . . * 2^1 . . O . . . . . . . . 2^0 . . . . . . . . . . . : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P1.....: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2.......: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3.........: : : : : : : : : : : : : : : : : P4...........: : : : : : : : : : : : : : : P5.............: : : : : : : : : : : : : P6...............: : : : : : : : : : : P7.................: : : : : : : : : P8...................: : : : : : : P9.....................: : : : : P10......................: : : P11........................: Abbildung 5 Als Beispiel bieten wir ein Grundprogramm an, das in 'Entwurf.' Modus l„dt und druckt, der grne Gamma Zeichen ist untengezeigt: 2^7 . . O . . . . . O . . P1 =0 2^6 . . . O . . O . . . . P2 =2^2+2^3=4+8=12 P3 =2^1+2^4+2^7=2+16+128=146 2^5 . . . . O . . . . . . P4 =2^0+2^6=1+64=65 P5 =2^1+2^5=2+32=34 2^4 . . O . . O . . . . . P6 =2^2+2^3+2^4=4+8+16=28 P7 =2^6=64 2^3 . O . . . O . . . . . P8 =0 P9 =2^7=128 2^2 . O . . . O . . . . . P10=0 P11=0 2^1 . . O . O . . . . . . 2^0 . . . O . . . . . . . : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P1.....: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2.......: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3.........: : : : : : : : : : : : : : : : : P4...........: : : : : : : : : : : : : : : P5.............: : : : : : : : : : : : : P6...............: : : : : : : : : : : P7.................: : : : : : : : : P8...................: : : : : : : P9.....................: : : : : P10......................: : : P11........................: Beispiel: 100 REM DRAFT DOWNLOAD CHARACTER 110 WIDTH "LPT1:",255 120 OPEN "LPT1:" AS #1 130 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(15)+CHR$(0)+CHR$(20)+"A"; 140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(11); 150 RESTORE 270 160 FOR I=1 TO 11 170 READ A : PRINT #1,CHR$(A); 180 NEXT I 190 REM PRINT DRAFT DOWNLOAD 200 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(4); 210 PRINT #1,"A A A A A"+CHR$(10)+CHR$(13); 220 REM PRINT TEXT DOWNLOAD 230 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(6); 240 PRINT #1,"A A A A A"+CHR$(10)+CHR$(13); 250 CLOSE 260 END 270 DATA 0,12,146,65,34,28,64,0,128,0,0 Definiert Beinah-Brief-Qualit„t (NLQ) Ablad-Zeichen in die spezifizierten Adressen-Lokationen im RAM. Befehl: ESC = n1 n2 21 Cs At1 At2 P1h P1l ...P23l Dec.: 27 61 n1 n2 21 Cs At1 At2 P1h P1l ...P23l Hex.: 1B 3D n1 n2 15 Cs At1 At2 P1h P1l ...P23l Beispiel: 100 REM NLQ DOWNLOAD CHARACTER 110 WIDTH "LPT1:",255 120 OPEN "LPT1:" AS #1 130 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(50)+CHR$(0)+CHR$(21)+"A"; 140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(11); 150 RESTORE 240 160 FOR I=1 TO 23*2 170 READ A : PRINT #1,CHR$(A); 180 NEXT I 190 REM PRINT NLQ DOWNLOAD 200 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(7); 210 PRINT #1,"A A A A A"+CHR$(10)+CHR$(13); 220 CLOSE 230 END 240 DATA 2,2,1,4,1,0,1,0,48,49,8,65,72,1,8,129 250 DATA 8,1,136,1,136,1,136,1,136,1,137,0,9,144 260 DATA 77,12,50,114,64,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 Erkl„rung: Ein NLQ Font-Abladcharakter benutzt 23 S„ulen und 18 Reihen von Punkten. S„ule 24 ist immer leer.Ph spezifiziert den Inhalt der ungeraden Reihen, Pl den der geraden Reihen. Nur 16 der 18 Reihen von Punkten, die fr jedes Zeichen zur Verfgung stehen, k”nnen fr normale Zeichen gedruckt werden. Wenn Bit 7 des Attribut-Bytes 1 gleich 0 ist, werden Reihen 1-16 drucken; wenn es auf 1 gestellt ist, werden Reihen 3-18 drucken. NLQ Font Abladung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . . . O X O X O . . . . . . . . . 4 . . . . . . . O . . . . . . O . . . . . . . . 5 . . . . . . O . . . . . . . . O . O . . . . . 6 . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . . 7 . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . . 8 . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . . 9 . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . . 10 . . . . O . . . . . . . . . O . O . . . . . . 11 . . . . . O X O X O X O X O X O . . . . . . . 12 . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . 14 . O . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . 15 O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . 16 O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . 17 . O X O . . . . . . . . . O X O . . . . . . . 18 . . . . O X O X O X O X O . . . . . . . . . . : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P1h=2 P1l=2 ........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P2h=1 P2l=4 ..........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P3h=1 P3l=0 ............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P4h=1 P4l=0 ..............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P5h=48 P5l=49 ................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P6h=8 P6l=65 ..................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P7h=72 P7l=1 ....................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P8h=8 P8l=129 ......................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P9h=8 P9l=1 ........................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P10h=136 P10l=1 ..........................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P11h=136 P11l=1 ............................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P12h=136 P12l=1 ..............................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P13h=136 P13l=1 ................................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : P14h=137 P14l=0 ..................................: : : : : : : : : : : : : : : : : : : P15h=9 P15l=144 ....................................: : : : : : : : : : : : : : : : : P16h=77 P16l=12 ......................................: : : : : : : : : : : : : : : P17h=50 P17l=114 ........................................: : : : : : : : : : : : : P18h=64 P18l=0 ..........................................: : : : : : : : : : : P19h=0 P19l=0 ............................................: : : : : : : : : P20h=0 P20l=0 ..............................................: : : : : : : P21h=0 P21l=0 ................................................: : : : : P22h=0 P22l=0 ..................................................: : : P23h=0 P23l=0 ....................................................: NLQ Abladcharakter ben”tigen 48 Bytes pro Zeichen. Es gibt 2 Bytes fr die Attribut-Information und 46 Bytes fr den Zeichen-Entwurf. Attribut-Information 1 Bit Nr. Funktion ---------------------------------------------------------------- 7 0: Normalcharakter 1: Absteigender Character ---------------------------------------------------------------- 6 5 4 Ignoriert 3 2 ---------------------------------------------------------------- 1 00: Normalcharacter Druckmodus. 0 (kein Blockgraphikcharakter) 01: Linienzeichnencharakter. Der Drucker wiederholt Punkte von Reihen 15 in 17, 19, 21, und 23, Reihe 16 in 18, 20, 22 und 24. 10: Schattencharakter. Der Drucker wiederholt Punkte von Reihen 1, 3, 5 und 7 auf 17, 19, 21 und 23, Reihen 2, 4, 6 und 8 auf 18, 20, 22 and 24. 11: Nicht untersttzt. ---------------------------------------------------------------- Attribut-Information 2 ist reserviert. Attribut 2 soll immer auf Zero gestellt werden. Alle Zeichen werden entsprechend dem Gesamtzeichensatzes laufend ausgedruckt. Befehl: ESC \ n1 n2 Dez. : 27 92 n1 n2 Hex. : 1B 5C n1 n2 Bemerkungen: *Die fr n1 und n2 eingesetzten Werte geben an, wieviele Zeichen aus dem Gesamtzeichensatz gedruckt werden sollen. Die gesamte Anzahl errechnet sich wie folgt: ~Gesamtanzahl = (n2 x 256) + n1~ *Alle Zeichen, die diesem Befehl folgen, werden aus dem Gesamt- zeichensatz gedruckt. *N„heres hierzu finden Sie in der Tabelle des IBM-Gesamtzeichensatzes im Anhang der Betriebsanleitung. Nach diesem Befehl wird ein einzelnes Zeichen aus dem Gesamtzeichensatz gedruckt. Befehl: ESC ^ Dez. : 27 94 Hex. : 1B 5E Bemerkungen: *Nur das erste Zeichen, das diesem Befehl folgt, wird aus dem IBM- Gesamtzeichensatz gedruckt. *N„heres hierzu finden Sie in der Tabelle des IBM-Gesamtzeichensatzes im Anhang der Betriebsanleitung. Schaltet den Kein-Papier-Detektor ein. Ein: Befehl: ESC 9 Dez.: 27 57 Hex.: 1B 39 Aus: Befehl: ESC 8 Dez.: 27 56 Hex.: 1B 38 Hinweis: *Abschalten des Kein-Papier-Detektors verursacht Weiterdrucken nachdem Papier ausgelaufen ist. Mit diesem Befehl wird der Drucker auf seinen Ausgangszustand zurckgesetzt (initialisiert). Befehl: ESC [ K n1 0 m 35 p1 p2 Dez. : 27 91 75 n1 0 m 35 p1 p2 Hex. : 1B 5B 4B n1 00 m 23 p1 p2 Bemerkungen: *Fr n1 k”nnen die folgenden Werte eingesetzt werden: n1=1: Nur Initialisierung n1=3: Initialisierung und speichern mit p1 n1=4: Initialisierung und speichern mit p1 und p2 *Die folgende Tabelle gibt die verschiedenen Modi in Abh„ngigkeit vom Wert von m an: m Initialisierung Download --------------------------------------------------------------- 0 Aktuelles Makro Nicht l”schen Nicht speichern 1 Aktuelles Makro L”schen Nicht speichern 4 Werks-Voreinstellung Nicht l”schen Nicht speichern 5 Werks-Voreinstellung L”schen Nicht speichern 254 Aktuelles Makro L”schen Speichern 255 Werks-Voreinstellung L”schen Speichern *Die folgenden Tabellen erl„utert die Wirkung von Parameter p1 und p2. p1 (Parameter 1) Bit AUS EIN ---------------------------------------------------------- 7 Byte ignorieren Byte verarbeiten Byte ignorieren 6 Unbenutzt 5 Kein-Papier-Alarm EIN AUS 4 Auto-CR AUS EIN 3 Auto-LF AUS EIN 2 Seitenl„nge 11 12 1 Nulldarstellung Normal Null mit Schr„gstrich 0 Zeichensatz Satz 1 Satz 2 p2 (Parameter 2): Bit AUS EIN ---------------------------------------------------------- 7 Byte ignorieren Byte verarbeiten Byte ignorieren 6 Codeseite w„hlen USA Mehrsprachig 5 Unbenutzt --- --- 4 20cpi-Modus EIN AUS 3 Unbenutzt --- --- 2 FF bei TOF EIN AUS 1 Unbenutzt --- --- 0 Einzelblatteinzug AUS EIN Summer summt fr etwa 0,5 Sekunden. Befehl: BEL Dez.: 7 Hex.: 07 < IBM Modus (ASCII) > Hex. 0 1 2 3 4 5 6 7 0 12 12 12 12 12 12 6 11 1 12 12 5 8 12 12 12 11 2 12 12 8 12 12 12 11 11 3 12 12 12 12 12 12 11 12 4 10 12 12 12 12 12 11 10 5 12 12 12 12 12 12 12 12 6 12 12 12 12 12 12 12 12 7 12 12 6 12 12 12 11 12 8 12 12 6 12 12 10 12 10 9 12 12 6 12 8 12 8 12 A 12 12 12 6 12 12 8 10 B 12 12 12 6 12 8 10 9 C 12 12 6 10 12 10 8 4 D 12 12 12 12 12 8 12 9 E 12 12 6 10 12 12 12 12 F 12 12 10 10 12 12 11 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Modus (USA) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 1 12 12 12 12 12 12 12 12 2 12 12 12 12 12 12 11 10 3 12 11 12 12 12 12 12 10 4 12 11 12 12 12 12 12 12 5 12 11 12 12 12 12 12 12 6 12 12 12 12 12 12 12 12 7 12 12 12 12 12 12 11 11 8 12 11 12 12 12 12 12 8 9 12 11 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 B 9 12 12 12 12 12 12 12 C 10 12 12 12 12 12 12 10 D 8 12 12 12 12 12 12 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 12 12 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Modus (Mehrsprachig) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 10 10 12 1 12 12 12 12 12 11 12 12 2 12 12 12 12 12 11 12 11 3 12 11 12 12 12 11 10 12 4 12 11 12 12 12 11 10 12 5 12 11 12 11 12 8 11 12 6 12 12 12 11 11 8 12 12 7 12 12 12 11 11 12 11 7 8 12 11 12 12 12 9 11 8 9 12 11 12 12 12 12 11 11 A 12 12 12 12 12 12 11 6 B 9 10 12 12 12 12 11 8 C 10 12 12 12 12 12 10 7 D 8 11 12 12 12 4 11 8 E 12 12 12 12 12 8 11 8 F 12 12 12 12 10 12 5 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Mode (Trkei) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 1 12 12 12 12 12 12 12 12 2 12 12 12 12 12 12 11 10 3 12 11 12 12 12 12 12 10 4 12 11 12 12 12 12 12 12 5 12 11 12 12 12 12 12 12 6 12 12 12 12 12 12 12 12 7 12 12 11 12 12 12 11 11 8 12 8 12 12 12 12 12 8 9 12 11 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 B 9 12 12 12 12 12 12 12 C 10 12 12 12 12 12 12 10 D 8 12 12 12 12 12 12 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 12 12 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Modus (Portugal) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 1 12 11 12 12 12 12 12 12 2 12 11 12 12 12 12 11 10 3 12 11 12 12 12 12 12 10 4 11 10 12 12 12 12 12 12 5 12 11 12 12 12 12 12 12 6 11 11 12 12 12 12 12 12 7 12 12 12 12 12 12 11 11 8 12 8 12 12 12 12 12 8 9 11 11 10 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 B 8 12 12 12 12 12 12 12 C 12 12 12 12 12 12 12 10 D 8 11 12 12 12 12 12 8 E 11 12 12 12 12 12 10 8 F 11 10 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Modus (Kanada-Franz”s) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 4 12 12 12 12 12 1 12 11 5 12 12 12 12 12 2 12 11 12 12 12 12 11 10 3 12 11 12 12 12 12 12 10 4 11 11 11 12 12 12 12 12 5 12 9 7 12 12 12 12 12 6 12 12 7 12 12 12 12 12 7 12 12 11 12 12 12 11 11 8 12 10 12 12 12 12 12 8 9 12 12 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 B 9 12 12 12 12 12 12 12 C 10 12 12 12 12 12 12 10 D 11 11 12 12 12 12 12 8 E 11 11 12 12 12 12 10 8 F 12 12 12 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Modus (Norwegen) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 12 12 12 12 12 12 12 12 1 12 12 12 12 12 12 12 12 2 12 12 12 12 12 12 11 10 3 12 11 12 12 12 12 12 10 4 12 11 12 12 12 12 12 12 5 12 11 12 12 12 12 12 12 6 12 12 12 12 12 12 12 12 7 12 12 12 12 12 12 11 11 8 12 11 12 12 12 12 12 8 9 12 11 12 12 12 12 12 6 A 12 12 12 12 12 12 12 6 B 9 10 12 12 12 12 12 12 C 10 12 12 12 12 12 12 10 D 8 11 12 12 12 12 12 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8 F 12 12 10 12 12 12 12 12 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Modus (BRASCII) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 - - 12 8 11 11 12 10 1 - - 12 12 11 12 12 12 2 - - 12 8 11 10 12 11 3 - - 12 7 11 10 11 12 4 - - 10 5 12 12 12 11 5 - - 12 12 12 11 12 10 6 - - 4 12 12 11 12 11 7 - - 12 6 12 12 12 12 8 - - 11 7 11 11 12 12 9 - - 12 8 12 11 12 12 A - - 12 12 11 11 12 12 B - - 12 12 11 11 12 12 C - - 12 12 8 12 8 12 D - - 12 12 8 11 12 10 E - - 12 12 12 11 10 11 F - - 11 12 9 12 9 11 Einheit:1/120 zoll (0,21 mm) < IBM Modus (ABICOMP) > Hex. 8 9 A B C D E F 0 - - 12 10 12 11 12 12 1 - - 11 10 12 12 12 12 2 - - 11 12 12 11 12 12 3 - - 11 11 12 10 12 12 4 - - 11 11 11 11 12 12 5 - - 12 12 12 12 12 12 6 - - 12 11 12 12 12 12 7 - - 11 11 12 12 12 12 8 - - 12 11 12 12 12 12 9 - - 11 12 12 12 12 12 A - - 11 12 12 11 12 12 B - - 8 11 8 12 12 12 C - - 8 12 12 12 12 12 D - - 12 6 10 12 12 12 E - - 9 12 9 12 12 12 F - - 12 8 12 12 12 - Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)